Radovan der Große: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Severanija.net · Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:VesteranerKategorie:Person'''Radovan I.''' Mihajlović, genannt '''der Große'''; * 19. November [592 in Brdo; † 6. Februar 1656 in Vinaši, Vesteran) war 1623-1656 Großfürst und erster Zar von Vesteran. Er einte das Land nach seiner Unabhängigkeit von Kyrolonien 1623 und gilt als Begründer des modernen vesteranischen Staatswesens und der vesteranischen Nation. == Zeitgeschichtliche Umstände == {{Bild (rechts)|URL=ht…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Vesteraner]][[Kategorie:Person]]'''Radovan I.''' Mihajlović, genannt '''der Große'''; * 19. November [592 in Brdo; † 6. Februar 1656 in [[Vinaši]], [[Vesteran]]) war 1623-1656 Großfürst und erster Zar von Vesteran. Er einte das Land nach seiner Unabhängigkeit von [[Kyrolonien]] 1623 und gilt als Begründer des modernen vesteranischen Staatswesens und der vesteranischen Nation.
[[Kategorie:Vesteraner]][[Kategorie:Person]]'''Radovan I.''' Mihajlović, genannt '''der Große'''; (* 19. November 1592 in Brdo; † 6. Februar 1656 in [[Vinaši]], [[Vesteran]]) war 1623-1656 Großfürst und erster Zar von Vesteran. Er einte das Land nach seiner Unabhängigkeit von [[Kyrolonien]] 1623 und gilt als Begründer des modernen vesteranischen Staatswesens und der vesteranischen Nation.


== Zeitgeschichtliche Umstände ==
== Zeitgeschichtliche Umstände ==

Version vom 20. September 2023, 19:31 Uhr

Radovan I. Mihajlović, genannt der Große; (* 19. November 1592 in Brdo; † 6. Februar 1656 in Vinaši, Vesteran) war 1623-1656 Großfürst und erster Zar von Vesteran. Er einte das Land nach seiner Unabhängigkeit von Kyrolonien 1623 und gilt als Begründer des modernen vesteranischen Staatswesens und der vesteranischen Nation.

Zeitgeschichtliche Umstände

Radovan der Große

Um Radovan Mihajlović, der sich aus einfachem Provinzadel stammend zum „zweiten Staatsgründer“ Vesterans nach Vuk dem Schrecklichen emporschwang, historisch korrekt einordnen und bewerten zu können, bedarf es zunächst der Betrachtung der damaligen politischen Verhältnisse auf dem Mikrobalkan im Allgemeinen und Vesterans in Besonderen:

Seit dem ausgehenden Mittelalter war Vesteran häufig Spielball der benachbarten Großmächte, vor allem Kyroloniens und des Drullisch-Kayischen Imperium. Im Inneren verfiel die im 12. Jahrhundert begründete Vormachtstellung Bergeraćs als einstige Residenzstadt der Großfürsten zusehends, während die Regionalfürsten wieder alte Herrschaftsrechte an sich rissen und um Einfluss und Privilegien stritten. Beide Entwicklungen verstärkten einander und gipfelten im 30jährigen mikrobalkanischen Krieg (1538-1568), der hauptsächlich auf vesteranischem Boden ausgetragen wurde und in dem vesteranische Söldnerheere auf allen Seiten gegeneinander kämpften. Zurück blieb nach dem Friedensschluss von Vinaši ein verwüstetes Land, das zu allem Überfluss seine Eigenständigkeit verloren hatte und ein halbes Jahrhundert lang kyrolonische Besatzungstruppen von seinen kargen Erträgen ernähren musste.

Radovans Aufstieg

Erst als Kyrolonien aufgrund eines Krieges gegen Chinopien in den 1620er Jahren seine Soldateska zurückzog, gewann der Vesteran neuen Handlungsspielraum, jedoch galt es zunächst eine andere Herausforderung zu bestehen: Nach der Befreiung von jahrzehntelangem Joch hatten sich während des Sommers 1623 im Süden die Bauern erhoben und gegen ihre Feudalherren gewandt, die noch bis vor kurzem dem kaiserlich-kyrolonischen Regime als willige Vollstrecker gedient hatten. Ohne den Schutz der fremden Besatzer fielen viele Adelige mitsamt ihren Familien dem Pöbel zum Opfer, unter ihnen auch Großfürst Miroljub V. Sestić. Dessen Tod war ein eindeutiges Warnsignal für die Fürsten. Im Angesicht des drohenden Endes der alten Ordnung unterstellten sie ihre Truppen zum ersten Mal seit einem Vierteljahrtausend einem gemeinsamen Oberbefehlshaber. Die Wahl fiel auf einen unbedeutenden Landadeligen aus dem im Hochland gelegenen Brdo, Radovan Mihajlović. Seine Führungsqualitäten ließen ihn in den Augen der Soldaten als idealen Herrscher erscheinen, der man zutraute, die seit Jahrhunderten andauernde „Zeit der Wirren“ endlich zu beenden. Gestützt auf den Rückhalt im Militär konnte Mihajlović es wagen, sich nach der Einnahme von Vinasy am 29. Dezember 1623 gegen den Widerstand der nordwestlichen Fürstentümer Bechtograd, Osovac und Prezren zum neuen Großfürsten ausrufen zu lassen.

Wirken als Herrscher

Zunächst auf den Osten Vesterans beschränkt, ging Radovan der Große weiter mit harter Hand gegen die revoltierende Landbevölkerung im Süden vor und besetzte vakante Positionen in der Verwaltung mit Gefolgsleuten aus seiner Heimat, mit deren Hilfe die Reform des nach wie vor mittelalterlich geprägten Staatswesens einleitete. Im August 1627 wurden seine Herrschaftsrechte im „Ugovor u Zarnakuvon“ („Vertrag von Zarnak“) von allen Adeligen Vesterans offiziell bestätigt. Wenige Jahre später nutze Radovan eine Schwächephase des ewigen Rivalen Kyrolonien aus und eroberte dessen westliche Provinz Usitien, die Vesteran bis 1705 tributpflichtig blieb. Zum Zeichen seiner Gleichrangigkeit mit den Herrschern von Pyron, Drull und Chinopien nahm er 1631 den Titel „Zar“ an. Radovan erkannte jedoch auch, dass Vesteran nicht stark genug sein würde, um seine Nachbarn dauerhaft in Schach zu halten. So suchte er einen Bündnispartner, den er in der aufstrebenden Seemacht Imperia fand. Dem Kaiserreich schmackhaft machte er die Allianz durch den Zugang für dessen Handelsschiffe zu den Häfen Vesterans, insbesondere der 1642 gegründeten neuen Handelsmetropole Portograd. Kurz vor seinem Tod bekräftigte er die Verbindung 1653 zusätzlich auch familiär, indem er die Vermählung seiner Enkelin mit einem Sohn des imperianischen Kaisers Adalbert II. arrangierte. Dass er durch diesen Schritt auch den Untergang des von ihm begründeten souveränen Vesteran besiegelte (da Radovans Sohn Radovan II. über keine männlichen Nachkommen verfügte, ging der vesteranische Thron 1701 an den Mann seiner Enkelin Uljana, einen Imperianer), kann man Radovan nicht anlasten, die Spätfolgen waren für ihn nicht absehbar. Abschließend bleibt festzuhalten, dass er, den man bereits zu Lebzeiten den Großen nannte, Vesteran aus innerer Zersplitterung und Rückständigkeit zur einigen und modernen Nation formte, die ohne sein Wirken heute wohl so nicht existieren würde.