Severanische Volksarmee
Severanische Volksarmee Северaнска народна армија Severanska narodna armija | |
---|---|
![]() ![]() | |
Gründung | 2004 |
Teilstreitkräfte | Heer (Landstreitkräfte) Luftstreitkräfte Marine Spezialeinheiten Militärische Nachrichtendienste |
Hauptquartier | Vinasy, Severanien |
Oberbefehlshaber | Präsident Severaniens |
Verteidigungsminister | |
Generalstabschef | |
Dienstalter | 18–32 Jahre |
Wehrpflicht | 6 Monate Grundwehrdienst |
Verfügbare Wehrpflichtige | ca. 1.800.000 |
Aktive Soldaten | ca. 288.000 (2025) |
Reservisten | ca. 192.000 |
Die Severanische Volksarmee (SNA/СНА, severostaranisch: Severanska narodna armija, Северaнска народна армија) ist die Streitkraft der Sozialistischen Bundesrepublik Severanien. Sie untersteht dem Oberbefehl des Präsidenten und dient dem Schutz der staatlichen Souveränität, der territorialen Integrität sowie der sozialistischen Verfassungsordnung.
Die SNA wurde 2004 nach der Gründung der Bundesrepublik aus den Streitkräften der Teilrepubliken gebildet und umfasst heute rund 480.000 Soldaten, davon etwa 288.000 in aktiven Formationen. Sie gliedert sich in Heer, Luftstreitkräfte und Marine, ergänzt durch Spezialeinheiten und Nachrichtendienste. Ihr Selbstverständnis basiert auf dem Prinzip der Volksverteidigung, wobei ideologische Schulung und politische Zuverlässigkeit insbesondere in höheren Rängen eine Rolle spielen.
Geschichte
Die SNA wurde im Jahr 2008 gegründet, unmittelbar nach der Konstituierung der Sozialistischen Bundesrepublik Severanien. Sie ging aus den bewaffneten Formationen der Republiken Aressinien, Pelagonien und Vesteran hervor und wurde zu einer gesamtstaatlich organisierten Volksarmee zusammengeführt. Mit dem Beitritt der Republik Kaysteran im Jahr 2009 wurden auch deren militärische Strukturen in die SNA integriert.
Organisation
Die Severanische Volksarmee gliedert sich in folgende Teilstreitkräfte:
- Heer – Landstreitkräfte mit mechanisierten, motorisierten und spezialisierten Verbänden;
- Luftstreitkräfte – Luftverteidigung und taktische Unterstützung;
- Marine – Küsten- und Seeraumsicherung.
Zusätzlich bestehen Spezialeinheiten für Gebirgsoperationen, Luftlande- und Pionierkräfte, sowie militärische Nachrichtendienste. Die Ausbildung erfolgt in den Militärakademien der Teilrepubliken.
Personalstruktur
Die Gesamtstärke der Severanischen Volksarmee liegt bei etwa 480.000 Soldaten. Davon dienen rund 288.000 in aktiven Formationen (Heer: 378.000, Luftwaffe: 75.000, Marine: 27.000), während sich 192.000 in Reserveeinheiten befinden. Die aktiven Milizangehörigen absolvieren jährlich einen drei- bis vierwöchigen Wiederholungskurs (WK). Reservisten werden in der Regel nicht zu Wiederholungskursen einberufen, können aber bei veränderter Sicherheitslage mobilisiert werden.
Die Rekrutenschule (RS), die Grundausbildung der SNA, dauert abhängig von Funktion und Truppengattung 18 bis 21 Wochen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, den gesamten Dienst am Stück zu leisten („Durchdiener“). Dieser dauert:
- 300 Tage für normale Soldaten,
- 430 Tage für Unteroffiziere,
- 600 Tage für Zugführer.
Durchdiener werden bevorzugt in subsidiären Einsätzen eingesetzt, beispielsweise bei der Botschaftsbewachung oder Infrastrukturunterstützung im Inland. Nach Dienstende wechseln sie in den Reservestatus. Für sie entfällt der jährliche Wiederholungskurs, jedoch bleibt die Teilnahme am obligatorischen Schießen bis zur definitiven Entlassung mit 32 Jahren (bei Offizieren später) verpflichtend.
Marine
Die Marine der Severanischen Volksarmee ging aus der pelagonischen Seestreitmacht sowie Teilen der ehemaligen medianischen Flotte hervor. Sie ist heute für die Sicherung der Küstenregionen, Seewege und Seegrenzen zuständig und verfügt über eine Vielzahl von Überwasserschiffen und Unterseebooten. Aus Pelagonien wurden unter anderem mehrere Fregatten, Minenleger, Schnellboote sowie konventionelle U-Boote übernommen.
Mit dem Beitritt der Republik Kaysteran und der Integration der Medianikflotte kamen weitere moderne Einheiten hinzu, darunter mehrere U-Boote der U12-, U21- und U39R-Klassen, Fregatten der Aztek-Klasse, Zerstörer der Inka- und Herót-Klassen sowie zwei Kreuzer der Maya-Klasse. Ergänzt wird der Bestand durch ein Versorgungsschiff, Minenräumboote und ein historisches Schulsegelschiff („Revolucija“). Ein ehemaliger Flugzeugträger der Imperial-Klasse befindet sich heute als Museumsschiff in Portograd.
Zu den neueren Eigenentwicklungen gehören drei strategische Atom-U-Boote der Osvac-Klasse, das eine Abschreckungskomponente im maritimen Bereich darstellen soll. Auch ein ehemals gemieteter Container-Eisbrecher wurde dauerhaft in die Flotte übernommen.
Die Marine konzentriert sich im Einsatzprofil auf eine defensiv geprägte Seeraumüberwachung, den Schutz kritischer Infrastruktur sowie punktuelle maritime Operationen im Rahmen internationaler Mandate.
Schiffsbestand
Dienstgrade
Die militärischen Dienstgrade der Severanischen Volksarmee und der zugehörigen Territorialverteidigung sind durch die am 16. Januar 2021 in Kraft getretene Verordnung über die militärischen Dienstgrade (Uredba o vojnim činovima) geregelt. Die Dienstgradstruktur ist an die spezifischen Erfordernisse der severanischen Verteidigungsdoktrin angepasst.
Die Einteilung folgt vier Hauptkategorien: Mannschaften (Soldaten und Seeleute), Unteroffiziere, Offiziere sowie Generale und Admirale. Zusätzlich existiert ein Sonderdienstgrad, der ausschließlich in Ausnahmesituationen verliehen wird.
Die Dienstgrade unterscheiden sich teils zwischen Landstreitkräften, Luftstreitkräften und Marine, wobei für jede Stufe marineeigene Bezeichnungen vorgesehen sind. Die Zugehörigkeit zu einem Dienstgrad ist nicht nur mit militärischer Verantwortung, sondern auch mit ideologischer Schulung und politischer Zuverlässigkeit verbunden, insbesondere in den höheren Rängen.
Generale und Admirale
Die höchsten regulären Ränge innerhalb der SNA werden von Generälen und Admirälen bekleidet. Sie führen in der Regel Großverbände, strategische Kommandos oder zentrale Dienststellen. Die Rangbezeichnung variiert je nach Teilstreitkraft.
- Đeneral armije (Armeegeneral) / Admiral flote (Flottenadmiral) – Höchster regulärer Dienstgrad
- Đeneral-pukovnik (Generaloberst) / Admiral (Admiral)
- Đeneral-potpukovnik (Generalleutnant) / Viceadmiral (Vizeadmiral)
- Đeneral-major (Generalmajor) / Kontraadmiral (Konteradmiral)
Offiziere
Offiziere der SNA übernehmen Führungsaufgaben auf der Ebene von Kompanien bis zu Brigaden sowie in der Stabsarbeit. In der Marine gelten analoge Ränge mit spezifischen Bezeichnungen.
- Pukovnik (Oberst) / Kapetan bojnog broda (Linienschiffskapitän)
- Potpukovnik (Oberstleutnant) / Kapetan fregate (Fregattenkapitän)
- Major (Major) / Kapetan korvete (Korvettenkapitän)
- Kapetan (Hauptmann) / Poručnik bojnog broda (Linienschiffsleutnant)
- Poručnik (Leutnant) / Poručnik fregate (Fregattenleutnant)
- Potporučnik (Unterleutnant) / Poručnik korvete (Korvettenleutnant)
Unteroffiziere
Die Unteroffiziere bilden das Rückgrat der Truppe. Sie leiten kleine Einheiten, betreuen junge Soldaten und übernehmen technische sowie logistische Schlüsselpositionen. Der Rang des Zastavnik entspricht dabei einem Fähnrich mit besonderer Fachausbildung.
- Zastavnik (Fähnrich)
- Stariji vodnik (Oberfeldwebel)
- Vodnik (Feldwebel)
Mannschaften
Die Mannschaften stellen den Großteil des Personals in der Severanischen Volksarmee. Sie übernehmen grundlegende Aufgaben im Gefechtsdienst, in der Logistik oder im technischen Betrieb. In der Marine führen Seeleute analoge Tätigkeiten durch.
- Mlađi vodnik (Unterfeldwebel)
- Desetar (Korporal)
- Razvodnik (Gefreiter)
- Vojnik (Soldat) / Mornar (Seemann)
Sonderdienstgrad: Maršal Severanije
Über den regulären Dienstgraden steht der Ehrentitel Maršal Severanije (Marschall Severaniens). Er kann nur in besonderen historischen Momenten oder im Verteidigungszustand verliehen werden. Die Ernennung erfolgt durch Beschluss des Volksverteidigungsrates auf Vorschlag seines Vorsitzenden. Bisher wurde der Rang noch nicht vergeben.
Rechtsgrundlagen
Die SNA basiert auf der Bundesverfassung der Sozialistischen Bundesrepublik Severanien sowie auf zwei zentralen Gesetzen:
Gesetz über die Wehrpflicht
Das Gesetz regelt die allgemeine Wehrpflicht für männliche Bürger ab dem 18. Lebensjahr. Es ermöglicht unter bestimmten Bedingungen den Ersatz durch zivilen Dienst. Die aktuelle Dauer des Grundwehrdienstes beträgt sechs Monate.
Gesetz über die Volksverteidigung
Dieses Gesetz definiert die Verteidigung Severaniens als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es verpflichtet staatliche Institutionen zur Mitwirkung, betont die ideologische Standfestigkeit der Armee und integriert auch zivile Schutzmechanismen in die Verteidigungsplanung.
Politische Neutralität
Die SNA versteht sich als unpolitisch. Obwohl sie aus der Tradition der sozialistischen Volksarmeen hervorgeht, verpflichtet sie sich laut Gesetz allein der Verfassung und dem Volk. In einem öffentlichen Streitfall 2013 betonte der Generalstab ausdrücklich die Distanz zu parteipolitischer Einflussnahme.
Operationen
Operation "Dauerhafter Frieden" (Operacija Trajan mir)
Im November 2008 beteiligte sich die SNA maßgeblich an der militärischen Intervention zur Beendigung des Koretić-Regimes in der damaligen Republik Kaysteran. Die Operation endete mit dem Zusammenbruch des autoritären Regimes und bereitete den Weg für den Beitritt Kaysterans zur Sozialistischen Bundesrepublik Severanien am 1. Februar 2009.
Symbolik und Auftritte
Die SNA tritt regelmäßig bei nationalen Zeremonien auf, insbesondere am 1. Mai. Bei den Paraden in Vinasy marschieren repräsentative Einheiten in traditioneller Paradeuniform unter der Bundesflagge. Die Armee genießt hohe gesellschaftliche Anerkennung.