Solaris

Aus Severanija.net · Wiki
Version vom 2. September 2025, 00:48 Uhr von Elisaveta (Diskussion | Beiträge) (→‎Beschäftigte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Solaris-Logo.png

Solaris (pelagonisch: Соларис) ist ein führender Hersteller von Solarpanelen mit Sitz in Veligrad in der Volksrepublik Pelagonien. Das Unternehmen wurde 2019 gegründet und hat sich auf die Entwicklung und Produktion von monokristallinen, polykristallinen sowie photovoltaisch-thermischen Modulen (PVT) spezialisiert.

Geschichte

Solaris wurde 2019 von pelagonischen Ingenieuren mit dem Ziel gegründet, eine heimische Produktion von Solarmodulen aufzubauen und die lokale Energieinfrastruktur zu stärken. Bereits zwei Jahre nach der Gründung begann das Unternehmen 2021 mit dem Bau seiner Produktionsstätte in Veligrad. Seitdem hat Solaris seine Produktpalette kontinuierlich erweitert und investiert in Forschung und Entwicklung, um die Effizienz seiner Module zu steigern und innovative Energielösungen anzubieten.

Produkte

Produktionsstätte in Veligrad

Die Produktionsstätte in Veligrad hat eine jährliche Produktionskapazität von 250 MW für Solarmodule. Solaris bietet dabei verschiedene Modultypen für unterschiedliche Anforderungen:

Monokristalline Solarmodule

Monokristalline Module bestehen aus einem einzigen Siliziumkristall. Sie zeichnen sich aus durch:

  • hohen Wirkungsgrad
  • geringen Platzbedarf
  • gute Leistung auch bei schwachem Licht

Diese Module eignen sich besonders für Wohngebäude, Gewerbeanlagen und Flächen mit begrenztem Raumangebot.

Polykristalline Solarmodule

Agri-Photovoltaik in Pelagonien

Polykristalline Module werden aus mehreren Siliziumkristallen gefertigt und bieten:

  • kostengünstige Produktion
  • etwas höheren Platzbedarf im Vergleich zu monokristallinen Modulen
  • gute Eignung für großflächige Solarfarmen

Sie sind vor allem für Projekte mit großer Fläche und Budgetbegrenzungen attraktiv.

Photovoltaisch-thermische Module

PVT-Module kombinieren die Stromerzeugung mit der Wärmenutzung. Sie erzeugen:

  • elektrische Energie durch Photovoltaik
  • thermische Energie für Heizung oder Warmwasser

Diese Module steigern die Gesamteffizienz von Gebäuden und sind besonders für nachhaltige Wohn- und Gewerbeprojekte geeignet.

Technologie und Innovation

Solaris investiert stark in Forschung und Entwicklung, um die Leistung und Langlebigkeit seiner Solarmodule zu verbessern. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Steigerung der Wirkungsgrade, der Reduktion der Produktionskosten und der Integration von intelligenten Energiemanagementsystemen.

Beschäftigte

Seit der Eröffnung der Produktionsstätte in Veligrad ist die Zahl der Beschäftigten kontinuierlich gewachsen. Im Jahr 2024 beschäftigte Solaris rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Forschung, Produktion, Vertrieb und Verwaltung.

Solaris ist nach dem Prinzip der Arbeiterselbstverwaltung organisiert: Entscheidungen über Produktion, Investitionen und Arbeitsabläufe werden gemeinsam von den Beschäftigten getroffen, wodurch ein hohes Maß an Mitbestimmung und Verantwortung im Unternehmen gewährleistet ist.