Adrina

Aus Severanija.net · Wiki
Adrina
Flagge von Adrina Wappen Adrinas {{{FLAGGE}}}
Staat Severanien
Republik {{{REPUBLIK}}}
Region/Oblast Kaysteran
Kreis/Gespanschaft {{{KREIS}}}
Gliederung 12 Stadtbezirke
Bürgermeister
 
Ivica Olić
 seit dem 1. Januar 2023
Fläche 250 km²
Bevölkerung 615.000 Einwohner
Bevölkerungsdichte 2.460 Einwohner je km²
Höhe  m ü. NN
Gründung
 
293
 (Alter: 1732 Jahre)
Auflösung
Vorwahl
Postleitzahl 15000-15999

Adrina ist die zweitgrößte Stadt der Republik Kaysteran und die siebtgrößte Stadt Severaniens. Sie ist die Hauptstadt der Region Askatinska Obala im Südwesten Kaysterans.

Die Stadt ist das Zentrum der Region Askatinska Obala – einer kulturell eigenständigen, historisch reichen und landschaftlich reizvollen Küstenregion. Durch ihre Lage zwischen Meer und Gebirge nimmt die Stadt eine Schlüsselposition in Kaysterans Tourismus, Kultur, Verwaltung und maritimen Wirtschaft ein.

Bevölkerung

Adrina hat rund 615.000 Einwohner und zählt damit zu den größten Städten Kaysterans. Die Bevölkerung ist überwiegend kaysteranisch geprägt, mit leichten regionalen und historischen Unterschieden zwischen den Stadtteilen.

Etwa 81 % der Einwohner gehören zur kaysteranischen Mehrheitsbevölkerung, insbesondere aus der Region Askatinska Obala sowie den angrenzenden Landesteilen. Die Stadt gilt als traditionell katholisch geprägt, mit zunehmend liberalen gesellschaftlichen Tendenzen in den jüngeren Generationen.

Eine historisch bedeutsame Minderheit stellen die Novaren dar, die rund 5 % der Bevölkerung ausmachen. Viele ihrer Vorfahren kamen zwischen dem späten 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts als Hafenarbeiter, Seeleute oder Händler nach Adrina. Sie leben vor allem im Stadtteil Sanadri sowie in Teilen von Grad Sovov und Vlicov und unterhalten eigene Kulturvereine.

Weitere Gruppen bilden Charnarer (2,5 %), zumeist Zugewanderte der letzten drei Jahrzehnte, sowie Personen aus den anderen Teilrepubliken Severaniens. Diese Gruppen machen zusammen etwa 8 % der Bevölkerung aus und sind vorwiegend in akademischen, technischen oder kreativen Berufen tätig.

Adrina ist bekannt für ihre hohe Bildungsquote, ihre gesellschaftliche Durchlässigkeit und ein offenes, urbanes Lebensgefühl. In den letzten Jahren verzeichnete die Stadt ein moderates Bevölkerungswachstum – vor allem durch Zuzug aus dem ländlichen Raum und durch Studierende der Universität Adrina.

Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich im Osten in Vlachura, Clavl und Vlicov, im Zentrum in Adrinska, Sanadri und Vlicov-Sovov, im vorgelagerten Neu-Adrina in Grad Sovov, Nohavica und Lilén sowie im umliegenden Gürtel in Ovcn, Vlcica und Andelski.

Geografie

Lage

Gelegen an der südwestlichen Küste der Republik Kaysteran, schmiegt sich die Stadt an die Visokoprij-Höhen direkt am Ufer der geschützten adrinischen Bucht im Roten Golf (Crveni Zaliv). Die Stadt befindet sich etwa 125 km westlich von Opta, zwischen der Insel Brok und der Küstenstadt Gradik.

Im westlichen Teil Adrinas fließt ein kleiner Fluss durch das Stadtgebiet ins Meer – möglicherweise historisch bedeutend als Wasserquelle und für den alten Kaiserpalast Adrinicus.

Klima

Die Stadt liegt am Fuße der zentralen Askatinischen Gebirge, die sich nördlich der Stadt erheben und sie teilweise vor den Winden des Inlandes schützen. Diese Nähe zu den Bergen verleiht Adrina ein mediterranes Übergangsklima, das besonders für den Weinanbau und die Olivenkultur der Region Askatinska Obala von Bedeutung ist.

Verkehr

Adrina liegt nahe der zentralen Küstenroute A2, welche die Region Split mit dem Großraum Duranje verbindet. Von Adrina aus führen Straßen und Bahnverbindungen ins Gebirge nach Perković und weiter ins Zentralplateau Kaysterans (Gračanec, Katran) sowie zur Hauptstadt Duranje im Osten.

Die Stadt hat einen großen Hafen, der Zugang zum offenen Meer hat und damit auch für den Fähr- und Handelsschiffsverkehr wichtig ist, vor allem aber auch touristisch.

Historische Bedeutung des Hafens

Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war der Hafen von Adrina eines der wichtigsten Wirtschaftszentren an der südlichen Küste Kaysterans. Er galt als Tor zum Kayischen Meer und war insbesondere im 19. Jahrhundert ein zentraler Umschlagplatz für Kohle, Zitrusfrüchte, Holz und Textilien – sowohl für den Export als auch für den regionalen Binnenhandel.

In dieser Zeit entwickelte sich Adrina zu einem kosmopolitischen Ort mit engen Handelsverbindungen nach Novara, Isfahn und in das südliche Antica. Viele der damals zugewanderten Hafenarbeiter und Seeleute stammten aus Novara oder novarisch geprägten Küstenregionen. Sie ließen sich mit ihren Familien dauerhaft in Adrina nieder und prägten insbesondere die Viertel Sanadri und Grad Sovov.

Spuren dieser Zeit finden sich bis heute in der Architektur, in der lokalen Küche und in Familiennamen. Noch heute lebt eine aktive novarischstämmige Gemeinde in Adrina, die eigene Kulturvereine, Feste und ein kleines Museum im Stadtteil Sanadri unterhält.

Wirtschaft

Die Stadt Adrina verfügt über eine breit aufgestellte Wirtschaftsstruktur, die durch ihre strategische Lage am Roten Golf, ihre lange maritime Tradition sowie ihre Rolle als Verwaltungs- und Bildungszentrum geprägt ist. Die wichtigsten Wirtschaftssektoren sind der Personenhafen- und Tourismusbereich, der öffentliche Sektor, die Lebensmittelverarbeitung, Umwelttechnik und Ingenieurwesen.

Maritime Wirtschaft

Adrina ist der bedeutendste Passagierhafen Kaysterans und das wichtigste Zentrum für Fähr- und Kreuzfahrtverkehr im südlichen Severanien. Fährverbindungen bestehen zur Insel Brok, entlang der Askatinischen Küste, nach Vesteran sowie ins benachbarte Herót. Ein moderner Terminal für Kreuzfahrttourismus liegt im Stadtteil Vlicov-Sovov. Die maritime Dienstleistungsbranche – darunter Werften für kleinere Fährschiffe, Schiffszulieferer, nautische Ingenieurbüros und Reedereien – ist stark vertreten.

Ein kleinerer Containerumschlag findet im südlichen Hafengebiet statt, vor allem für regionale Versorgungsgüter. Der Fischereihafen im Westen bleibt bedeutend für die lokale Ernährung und Gastronomie. Angelandeter Fisch wird vor Ort verarbeitet oder frisch auf den Märkten Adrinas verkauft.

Verwaltung und öffentlicher Dienst

Als Hauptstadt der Region Askatinska Obala ist Adrina Sitz zahlreicher Verwaltungs-, Justiz- und Bildungsbehörden. Der öffentliche Sektor zählt zu den größten Arbeitgebern der Stadt. Neben Landesministerien und Gerichten sind hier auch sozialistische Genossenschaftseinrichtungen, Gesundheitsämter und kommunale Versorgungsbetriebe ansässig.

Die Universität Adrina gilt als eine der führenden Hochschulen in Kaysteran. Neben klassischen Studiengängen in Verwaltung und Wirtschaft bietet sie spezialisierte Institute für Umwelttechnik, Ingenieurwesen und maritime Forschung.

Umwelttechnik und Ingenieurwesen

In enger Kooperation mit der Universität haben sich in den letzten Jahren mehrere Betriebe aus dem Bereich Umwelttechnik und angewandtem Ingenieurwesen angesiedelt. Dazu gehören Firmen, die an Küstenschutzsystemen, Meerwasserentsalzung, nachhaltiger Hafenlogistik oder solarbetriebenen Kleinfahrzeugen arbeiten. Adrina fördert diese Entwicklung aktiv im Technologiepark „Lilén-Innovacija“ im gleichnamigen Stadtteil.

Lebensmittelverarbeitung

Die Umgebung von Adrina ist bekannt für den Anbau von Oliven, Wein, Zitrusfrüchten und Gemüse. In den Stadtrandbezirken Ovcn und Andelski bestehen mehrere landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. Die Weiterverarbeitung erfolgt in modernen Betrieben für Fischkonserven, Olivenöl, Wein und getrocknetes Obst. Die Stadt beherbergt darüber hinaus zwei größere lebensmitteltechnische Kombinate.

Wirtschaft, Dienstleistungen und Handel

Adrina ist ein regionales Zentrum für Dienstleistungen aller Art. Der lokale Finanzsektor ist durch Sparkassen, Kooperativbanken und regionale Entwicklungsfonds geprägt. In der Innenstadt befinden sich zahlreiche mittelständische Betriebe aus den Bereichen Buchhaltung, Tourismusverwaltung, Softwareentwicklung und Medien. Der Einzelhandel ist stark lokal organisiert, mit einem hohen Anteil genossenschaftlich betriebener Geschäfte.

Geschichte der Stadt

Der erste Einwohner der Stadt Adrina war der Kaiser Adrin (Adrinicus Maior), nach dem die Stadt benannt wurde. Im Jahr 293 ließ er in der nördlichen Bucht der Halbinsel einen prachtvollen Kaiserpalast mit einer Fläche von 30.000 m² errichten, in dem er später auch bestattet wurde. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich vor dem Palast eine Stadt, in der vor allem Flüchtlinge aus benachbarten Städten und Ländern nach Angriffen der Barbaren Zuflucht fanden. Die Herrschaft über die Stadt wechselte im Lauf der Geschichte mehrfach. Die noch erhaltenen Baudenkmäler zeugen vom Einfluss verschiedener geschichtlicher Epochen.

Die Stadt gilt als einer der ältesten Städte Kaysterans neben Opta und Spit.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Dom von Adrina ist Sitz des Bistums Adrina. Er gilt zugleich als Hauptsitz der Katholischen Kirche in Kaysteran und Severanien. Um den Dom herum befindet sich ein ganzes Viertel mit Klöstern und religiösen Einrichtungen, darunter der Zbislä-Stift (gegründet 1802).

Blick über Promenade, Altstadt und Neubaugebiete

Persönlichkeiten