Severanische Volksarmee
| Severanische Volksarmee Северaнска народна армија Severanska narodna armija | |
|---|---|
| Gründung | 2004 |
| Teilstreitkräfte | Heer (Landstreitkräfte) Luftstreitkräfte Marine Spezialeinheiten Militärische Nachrichtendienste |
| Hauptquartier | Vinasy, Severanien |
| Oberbefehlshaber | Präsident Severaniens |
| Verteidigungsminister | |
| Generalstabschef | |
| Dienstalter | 18–32 Jahre |
| Wehrpflicht | 6 Monate Grundwehrdienst |
| Verfügbare Wehrpflichtige | ca. 1.800.000 |
| Aktive Soldaten | ca. 288.000 (2025) |
| Reservisten | ca. 192.000 |
Die Severanische Volksarmee (SNA/СНА, severostaranisch: Severanska narodna armija, Северaнска народна армија) ist die Streitkraft der Sozialistischen Bundesrepublik Severanien. Sie untersteht dem Oberbefehl des Präsidenten und dient dem Schutz der staatlichen Souveränität, der territorialen Integrität sowie der sozialistischen Verfassungsordnung.
Die SNA wurde 2004 nach der Gründung der Bundesrepublik aus den Streitkräften der Teilrepubliken gebildet und umfasst heute rund 480.000 Soldaten, davon etwa 288.000 in aktiven Formationen. Sie gliedert sich in Heer, Luftstreitkräfte und Marine, ergänzt durch Spezialeinheiten und Nachrichtendienste. Ihr Selbstverständnis basiert auf dem Prinzip der Volksverteidigung, wobei ideologische Schulung und politische Zuverlässigkeit insbesondere in höheren Rängen eine Rolle spielen.
Geschichte
Die SNA wurde im Jahr 2008 gegründet, unmittelbar nach der Konstituierung der Sozialistischen Bundesrepublik Severanien. Sie ging aus den bewaffneten Formationen der Republiken Aressinien, Pelagonien und Vesteran hervor und wurde zu einer gesamtstaatlich organisierten Volksarmee zusammengeführt. Mit dem Beitritt der Republik Kaysteran im Jahr 2009 wurden auch deren militärische Strukturen in die SNA integriert.
Organisation
Die Severanische Volksarmee gliedert sich in folgende Teilstreitkräfte:
- Heer – Landstreitkräfte mit mechanisierten, motorisierten und spezialisierten Verbänden;
- Luftstreitkräfte – Luftverteidigung und taktische Unterstützung;
- Marine – Küsten- und Seeraumsicherung.
Zusätzlich bestehen Spezialeinheiten für Gebirgsoperationen, Luftlande- und Pionierkräfte, sowie militärische Nachrichtendienste. Die Ausbildung erfolgt in den Militärakademien der Teilrepubliken.
Personalstruktur
Die Gesamtstärke der Severanischen Volksarmee liegt bei etwa 480.000 Soldaten. Davon dienen rund 288.000 in aktiven Formationen (Heer: 378.000, Luftwaffe: 75.000, Marine: 27.000), während sich 192.000 in Reserveeinheiten befinden. Die aktiven Milizangehörigen absolvieren jährlich einen drei- bis vierwöchigen Wiederholungskurs (WK). Reservisten werden in der Regel nicht zu Wiederholungskursen einberufen, können aber bei veränderter Sicherheitslage mobilisiert werden.
Die Rekrutenschule (RS), die Grundausbildung der SNA, dauert abhängig von Funktion und Truppengattung 18 bis 21 Wochen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, den gesamten Dienst am Stück zu leisten („Durchdiener“). Dieser dauert:
- 300 Tage für normale Soldaten,
- 430 Tage für Unteroffiziere,
- 600 Tage für Zugführer.
Durchdiener werden bevorzugt in subsidiären Einsätzen eingesetzt, beispielsweise bei der Botschaftsbewachung oder Infrastrukturunterstützung im Inland. Nach Dienstende wechseln sie in den Reservestatus. Für sie entfällt der jährliche Wiederholungskurs, jedoch bleibt die Teilnahme am obligatorischen Schießen bis zur definitiven Entlassung mit 32 Jahren (bei Offizieren später) verpflichtend.
Luftstreitkräfte
Die Luftstreitkräfte der Severanischen Volksarmee sind für die territoriale Luftraumüberwachung, taktische Unterstützung der Land‑ und Marineverbände sowie für die strategische Luftverteidigung zuständig. Sie gingen aus den Luftstreitkräften der Teilrepubliken Aressinien, Pelagonien, Vesteran und später Kaysteran hervor.
Organisation
Die Luftstreitkräfte gliedern sich in:
- Luftverteidigungsdivisionen – Schutz des nationalen Luftraums durch Flugabwehrsysteme, Radarüberwachung und Boden‑Luft‑Raketen
- Taktische Luftwaffengruppen – Jagd‑ und Mehrzweckkampfflugzeuge für Luftüberlegenheit und Bodenunterstützung
- Transport‑ und Luftbetankungsverbände – Versorgung, Truppentransport, Evakuierungen und strategische Luftbewegungen
- Luftaufklärung und Drohnen – Überwachung, Aufklärung, elektronische Kriegsführung
- Flugschulen und Ausbildungszentren – Ausbildung von Piloten, Navigatoren und technischen Spezialisten
Die Luftstreitkräfte unterstehen direkt dem Generalstab und sind in regionale Luftkommandos unterteilt, die sowohl defensive als auch offensive Luftoperationen koordinieren.
Personalstruktur
Die SNA‑Luftwaffe umfasst etwa 75.000 aktive Soldaten, davon (annähernd):
- 25.000 Piloten, Flugzeugbesatzungen und fliegendes Personal
- 30.000 technische Spezialisten (Wartung, Avionik, Kommunikation, Radar)
- 20.000 unterstützende Einheiten (Logistik, Verwaltung, Luftabwehr, Bodenbetrieb)
Die Rekrutenausbildung für Flugpersonal dauert in der Regel 24–30 Monate (inkl. Simulator‑ und Flugstunden). Die Basisausbildung für Bodenpersonal beträgt rund 18–21 Wochen. Reservisten werden in der Regel durch jährliche Wiederholungskurse auf dem aktuellen Ausbildungsstand gehalten.
Fluggeräte und Ausrüstung
| Typ | Bezeichnung/Klasse | Herkunft | Stückzahl | Bemerkungen | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Kampfjet | Velikan | Eigenbau Severanien | 12 (Prototypen, 2025) | Stealth‑fähiger Luftüberlegenheitsjäger in Erprobung; umfangreiche Testphase 2024–2025, beschränkte Einsatzbereitschaft vorgesehen | |
| Kampfjet | Orao‑95 | Eigenbau Severanien | 250 | Primärer Abfang‑ und Luftüberlegenheitsjäger; auch PATROL/ESCORT‑Aufgaben | Datei:Orao-95.jpg |
| Mehrzweckkampfflugzeug | Sokolnik‑89 | Eigenbau Severanien | 120 | Bodenangriff, enge Luftunterstützung, sekundäre Luftüberlegenheit | Datei:Sokolnik-89.jpg |
| Transportflugzeug | Nosorog‑300 | ehem. Kaysteran | 60 | strategischer und taktischer Truppentransport, Luftfracht, Evakuierung | Datei:Nosorog-300.jpg |
| Hubschrauber (Transport) | Kondor‑12 | ehem. Aressinien | 120 | Transport, SAR (Search and Rescue), logistischer Einsatz | Datei:Kondor-12.jpg |
| Hubschrauber (Angriff) | Jastrebnik‑7 | Eigenbau Severanien | 60 | Kampfhubschrauber, Panzerbekämpfung, bewaffnete Feuerunterstützung | Datei:Jastrebnik-7.jpg |
| Unbemannte Systeme | Čuvar‑5 | Eigenbau Severanien | 200 | taktische und strategische Aufklärung, Zielerfassung, EW‑Missionen | Datei:Čuvar-5.jpg |
| AWACS / Frühwarn | Orlovnik‑1 | Eigenbau Severanien | 4 | Frühwarnung, Luftraumkontrolle, C2‑Unterstützung | Datei:Orlovnik-1.jpg |
Standorte
Die Luftwaffe betreibt mehrere zentrale und regionale Luftstützpunkte innerhalb Severaniens, die sowohl für taktische Operationen als auch für strategische Transporte genutzt werden. Einer der wichtigsten Standorte ist der Flughafen Petar Spasić in Katran. Benannt nach dem ehemaligen kaysteranischen Präsidenten Petar Spasić, dient der Flughafen als eine der wichtigsten militärischen und zivilen Drehscheiben im Westen Severaniens. Hangars und Rollwege sind speziell ausgelegt, um Wartung, Betankung und schnelle Verfügbarkeit von Transportflugzeugen sicherzustellen. Außerdem gibt es Einrichtungen für die Handhabung spezieller und empfindlicher Fracht. Der Standort dient als zentraler Knotenpunkt für die Ankunft, Registrierung und Versorgung von Truppenteilen.
Das Hauptquartier der Luftwaffe und Luftverteidigung befindet sich unweit der Bundeshauptstadt. Es erstreckt sich über ein weitläufiges Gelände und beherbergt das zentrale Kommandozentrum der Luftwaffe. Hier laufen Informationen von Flugzeugen, Radarsystemen und anderen Überwachungseinrichtungen zusammen, um ein umfassendes Bild der Luftraumsituation zu erhalten und rasch auf mögliche Bedrohungen oder Krisensituationen zu reagieren.
Der Vojni Aerodrom Duranje ist das große Übungsgelände der Luftstreitkräfte und liegt etwa 20 km außerhalb von Duranje. Das Areal erstreckt sich über mehrere tausend Hektar und verfügt über mehrere Start‑ und Landebahnen, spezielle Zielvorrichtungen für Luft‑Boden‑Waffen, sowie Einrichtungen für elektronische Kriegsführung und Radartraining. Duranje dient als Hauptübungsfeld des 5. Korps, wird aber regelmäßig von Einheiten der gesamten Luftwaffe und gelegentlich von ausländischen Partnern genutzt. In den Jahren 2023–2025 wurde Duranje als primärer Teststandort der Erprobungsserie des Jagdflugzeugprototyps „Velikan“ verwendet.
Übersicht der Luftwaffenbasen
| Basis / Flughafen | Ort | Einheit(en) | Stationierte Flugzeuge | Funktion | Bemerkungen | Foto |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Hauptquartier der Luftwaffe und Luftverteidigung | Vinasy | Kommandozentrum, Planungs- und Überwachungseinheiten | Velikan (Prototypen) | Steuerung und Koordination der Luftstreitkräfte | Weitläufiges Gelände mit Hangars, Wartungseinrichtungen, Radaranlagen | |
| Aerodrom Aressaraj | Aressaraj | 2. Luftaufklärungsgeschwader, Luftabwehreinheiten | Orao‑95, Sokolnik‑89, Kondor‑12 | Hochgebirgsstützpunkt, Grenzschutz, Luftraumüberwachung | Strategisch im Osten von Aressinien, sichert Grenzregionen, Gebirgs- und Höhenoperationen möglich | |
| Vojni Aerodrom Duranje (Übungsgelände) | Duranje (ca. 20 km außerhalb) | Übungsstützpunkt 5. Korps; rotierende Luftwaffeneinheiten | Rotierend: Orao‑95, Sokolnik‑89, Kondor‑12; testweise: Velikan (Prototypen) | Großübungs- und Testgelände, Luftraumtraining, Abwurf- und Zielbereiche, elektronische Kriegsführung | Weite, offene Ebene; mehrere Start- und Landebahnen, Hangars, Zielvorrichtungen für Luft‑Boden‑Waffen; Standort der Velikan‑Testphase (2023–2025); auch für Verbündete offen | |
| Aerodrom Prašovo | Prašovo | Luftwaffeneinheiten für Abwehr und Grenzschutz | Orao‑95, Kondor‑12 | Regionale Luftverteidigung, Training, schnelle Einsatzbereitschaft | Strategisch in West‑Vesteran; überwacht Luftraum und angrenzende Gebiete | |
| Rezervna Baza Crnograd | Crnograd (Vorstadtregion) | Instandhaltung, Reserveeinheiten | – | Technische Wartung, Ersatzteil- und Materiallager | Nutzung im Mobilmachungsfall, Schutzbunker und Flugzeugschutzanlagen | |
| Zračna Luka Petar Spasić (Militärflughafen Katran) | Katran | 1. Luftaufklärungsgeschwader, 1. Kampfgeschwader, Transport- und Unterstützungsgeschwader | Orao‑95, Sokolnik‑89, Nosorog‑300, Kondor‑12, Jastrebnik‑7 | Strategische Luftwaffe, Transport, Luftverteidigung | Wichtigster militärischer Knotenpunkt im Westen Severaniens; zentrale Koordination; nahe der Pajo‑Ebene |
Ausbildung
Die Luftwaffe unterhält mehrere Flugschulen und Ausbildungszentren. Die Lehrpläne umfassen Flugtheorie, Taktik, Luftverteidigung, elektronische Kriegsführung, Notfall‑ und Überlebensausbildung sowie intensives Simulatortraining.
Standardausrüstung des Personals
Piloten und Besatzungen verfügen standardmäßig über:
- Fluganzug mit Überdrucksystem und Rettungseinrichtungen
- Helm mit HUD und Nachtsichtintegration
- Rettungsweste und Fallschirm
- Persönliche Dienstpistole (Makarow) für Notfälle
- Moderne Bord‑Kommunikations‑ und Navigationssysteme
Bodenpersonal ist mit standardisierter Schutzausrüstung, Funkgeräten, Wartungswerkzeugen und mobilen Logistikeinheiten ausgestattet.
Marine
Die Marine der Severanischen Volksarmee ging aus der pelagonischen Seestreitmacht sowie Teilen der ehemaligen medianischen Flotte hervor. Sie ist heute für die Sicherung der Küstenregionen, Seewege und Seegrenzen zuständig und verfügt über eine Vielzahl von Überwasserschiffen und Unterseebooten. Aus Pelagonien wurden unter anderem mehrere Fregatten, Minenleger, Schnellboote sowie konventionelle U-Boote übernommen.
Mit dem Beitritt der Republik Kaysteran und der Integration der Medianikflotte kamen weitere moderne Einheiten hinzu, darunter mehrere U-Boote der U12-, U21- und U39R-Klassen, Fregatten der Aztek-Klasse, Zerstörer der Inka- und Herót-Klassen sowie zwei Kreuzer der Maya-Klasse. Ergänzt wird der Bestand durch ein Versorgungsschiff, Minenräumboote und ein historisches Schulsegelschiff („Revolucija“). Ein ehemaliger Flugzeugträger der Imperial-Klasse befindet sich heute als Museumsschiff in Portograd.
Zu den neueren Eigenentwicklungen gehören drei strategische Atom-U-Boote der Osvac-Klasse, das eine Abschreckungskomponente im maritimen Bereich darstellen soll. Auch ein ehemals gemieteter Container-Eisbrecher wurde dauerhaft in die Flotte übernommen.
Die Marine konzentriert sich im Einsatzprofil auf eine defensiv geprägte Seeraumüberwachung, den Schutz kritischer Infrastruktur sowie punktuelle maritime Operationen im Rahmen internationaler Mandate.
Schiffsbestand
Dienstgrade
Die militärischen Dienstgrade der Severanischen Volksarmee und der zugehörigen Territorialverteidigung sind durch die am 16. Januar 2021 in Kraft getretene Verordnung über die militärischen Dienstgrade (Uredba o vojnim činovima) geregelt. Die Dienstgradstruktur ist an die spezifischen Erfordernisse der severanischen Verteidigungsdoktrin angepasst.
Die Einteilung folgt vier Hauptkategorien: Mannschaften (Soldaten und Seeleute), Unteroffiziere, Offiziere sowie Generale und Admirale. Zusätzlich existiert ein Sonderdienstgrad, der ausschließlich in Ausnahmesituationen verliehen wird.
Die Dienstgrade unterscheiden sich teils zwischen Landstreitkräften, Luftstreitkräften und Marine, wobei für jede Stufe marineeigene Bezeichnungen vorgesehen sind. Die Zugehörigkeit zu einem Dienstgrad ist nicht nur mit militärischer Verantwortung, sondern auch mit ideologischer Schulung und politischer Zuverlässigkeit verbunden, insbesondere in den höheren Rängen.
Generale und Admirale
Die höchsten regulären Ränge innerhalb der SNA werden von Generälen und Admirälen bekleidet. Sie führen in der Regel Großverbände, strategische Kommandos oder zentrale Dienststellen. Die Rangbezeichnung variiert je nach Teilstreitkraft.
- Đeneral armije (Armeegeneral) / Admiral flote (Flottenadmiral) – Höchster regulärer Dienstgrad
- Đeneral-pukovnik (Generaloberst) / Admiral (Admiral)
- Đeneral-potpukovnik (Generalleutnant) / Viceadmiral (Vizeadmiral)
- Đeneral-major (Generalmajor) / Kontraadmiral (Konteradmiral)
Offiziere
Offiziere der SNA übernehmen Führungsaufgaben auf der Ebene von Kompanien bis zu Brigaden sowie in der Stabsarbeit. In der Marine gelten analoge Ränge mit spezifischen Bezeichnungen.
- Pukovnik (Oberst) / Kapetan bojnog broda (Linienschiffskapitän)
- Potpukovnik (Oberstleutnant) / Kapetan fregate (Fregattenkapitän)
- Major (Major) / Kapetan korvete (Korvettenkapitän)
- Kapetan (Hauptmann) / Poručnik bojnog broda (Linienschiffsleutnant)
- Poručnik (Leutnant) / Poručnik fregate (Fregattenleutnant)
- Potporučnik (Unterleutnant) / Poručnik korvete (Korvettenleutnant)
Unteroffiziere
Die Unteroffiziere bilden das Rückgrat der Truppe. Sie leiten kleine Einheiten, betreuen junge Soldaten und übernehmen technische sowie logistische Schlüsselpositionen. Der Rang des Zastavnik entspricht dabei einem Fähnrich mit besonderer Fachausbildung.
- Zastavnik (Fähnrich)
- Stariji vodnik (Oberfeldwebel)
- Vodnik (Feldwebel)
Mannschaften
Die Mannschaften stellen den Großteil des Personals in der Severanischen Volksarmee. Sie übernehmen grundlegende Aufgaben im Gefechtsdienst, in der Logistik oder im technischen Betrieb. In der Marine führen Seeleute analoge Tätigkeiten durch.
- Mlađi vodnik (Unterfeldwebel)
- Desetar (Korporal)
- Razvodnik (Gefreiter)
- Vojnik (Soldat) / Mornar (Seemann)
Sonderdienstgrad: Maršal Severanije
Über den regulären Dienstgraden steht der Ehrentitel Maršal Severanije (Marschall Severaniens). Er kann nur in besonderen historischen Momenten oder im Verteidigungszustand verliehen werden. Die Ernennung erfolgt durch Beschluss des Volksverteidigungsrates auf Vorschlag seines Vorsitzenden. Bisher wurde der Rang noch nicht vergeben.
Standardausrüstung
Schusswaffen
Die persönliche Schusswaffe eines jeden Soldaten der Severanischen Volksarmee ist überwiegend das severanische Sturmgewehr AK74. Zusätzlich sind vereinzelt roldemsche G99k im Umlauf. Mittelfristig ist geplant, das AK74 durch die modernere AN94 zu ersetzen. Ausnahmen bilden Sanitätssoldaten und Sekretärsoldaten der Führungsunterstützung, die mit der Pistole Makarow (PM) ausgestattet sind. Auch Offiziere und höhere Unteroffiziere führen in der Regel die Pistole Makarow im Kaliber 9 mm. Weitere Ausnahmen sind vereinzelt die roldemsche Mac 1 sowie die P8, welche aus früheren Beständen der Demokratischen Union Ratelon stammen.
Die Soldaten dürfen ihre persönliche Waffe zwischen den Dienstzeiten mit nach Hause nehmen. Seit 2005 erhalten alle Soldaten außerdem sogenannte Taschenmunition, die im Kriegsfall eine Selbstverteidigung und den Weg zum Einrückungsort erleichtern soll. Ausgemusterte Soldaten können ihre persönliche Waffe unter bestimmten Voraussetzungen als Eigentum übernehmen.
Uniform
Die Uniform der Severanischen Volksarmee zeichnet sich durch einen hohen Grad an Einheitlichkeit über alle Truppengattungen und Dienstgrade aus. Vom Rekruten bis zum Korpskommandanten tragen alle grundsätzlich dieselbe Uniform. Nur Spezialisten und Kräfte bei besonderen Einsätzen erhalten anlassbezogene Anpassungen.
Im Dienst wird überwiegend der Tarnanzug („TAZ“) getragen, bestehend aus Hose und Jacke mit Tarnmuster. Mechanisierte Truppen nutzen teilweise Einteiler, die das Aussteigen aus Fahrzeugen erleichtern. Als Kopfbedeckung dienen Mütze oder Helm mit Tarnüberzug sowie das Béret, dessen Farbe die jeweilige Truppengattung kennzeichnet.
Rang- und Funktionsabzeichen sind aus olivfarbenem Stoff gefertigt, werden per Klettverschluss am Kragen oder auf der linken Brustseite des Kampfanzugs getragen.
Zusatzausrüstung
Zur persönlichen Ausrüstung jedes Soldaten gehören:
- Grundtrageinheit (Gürtel mit Munitionstaschen und großer Tasche für die Schutzmaske)
- Bajonett (bei Sturmgewehrträgern)
- Kampfrucksack mit typischerweise ICS (Feldfunkgerät), ABC-Schutzanzug und Regenschutz
- Erkennungsmarke („Grabstein“)
- Einheitliches Taschenmesser
- Kugelsichere Weste 6B12 „Zabralo“ (Schutz gegen Direktbeschuss durch AK-74 auf kurze Distanz)
- Wasseraufbereitungsfilter
- Verpflegung für fünf Tage
Sonderausrüstung
Spezielle Ausrüstung wie Handgranaten, Sprengstoffe oder Spezialfeuerwaffen werden zentral gelagert und nicht privat mitgeführt. Darunter befinden sich unter anderem Ausrüstungsgegenstände aus Unionsbeständen wie das GPrae74 der Columbus Group, MG 79 sowie die Imperiale Armeepanzerfaust. Nach dem Austritt Vesterans aus der Union und dem Beitritt von Aressinien und Pelagonien kamen weitere Ausrüstungsgegenstände verschiedener Hersteller hinzu. Elitetruppen sind mit moderner, internationaler Spitzentechnologie ausgerüstet.
Produktions- und Beschaffungsquellen
Severanien erfügt über eigene Rüstungsindustrien, die einen Großteil der benötigten Ausrüstung und Waffensysteme selbst herstellen. Dies geschieht teils über Eigenentwicklungen, teils durch ausländische Lizenzfertigung. Die bedeutendsten Waffenschmieden befinden sich in Aressinien, während Pelagonien vor allem für die Werftproduktion zuständig ist.
Zu den bedeutendsten Rüstungsherstellern Severaniens zählen das staatliche Unternehmen KOVESTAL mit Sitz in Novo Sele sowie Arsenal Aresinija aus Aressaraj. Beide Firmen beliefern vorrangig die Volksarmee und exportieren auch in Staaten der Intesa Cordiale.
Rechtsgrundlagen
Die SNA basiert auf der Bundesverfassung der Sozialistischen Bundesrepublik Severanien sowie auf zwei zentralen Gesetzen:
Gesetz über die Wehrpflicht
Das Gesetz regelt die allgemeine Wehrpflicht für männliche Bürger ab dem 18. Lebensjahr. Es ermöglicht unter bestimmten Bedingungen den Ersatz durch zivilen Dienst. Die aktuelle Dauer des Grundwehrdienstes beträgt sechs Monate.
Gesetz über die Volksverteidigung
Dieses Gesetz definiert die Verteidigung Severaniens als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es verpflichtet staatliche Institutionen zur Mitwirkung, betont die ideologische Standfestigkeit der Armee und integriert auch zivile Schutzmechanismen in die Verteidigungsplanung.
Politische Neutralität
Die SNA versteht sich als unpolitisch. Obwohl sie aus der Tradition der sozialistischen Volksarmeen hervorgeht, verpflichtet sie sich laut Gesetz allein der Verfassung und dem Volk. In einem öffentlichen Streitfall 2013 betonte der Generalstab ausdrücklich die Distanz zu parteipolitischer Einflussnahme.
Operationen
Operation "Dauerhafter Frieden" (Operacija Trajan mir)
Im November 2008 beteiligte sich die SNA maßgeblich an der militärischen Intervention zur Beendigung des Koretić-Regimes in der damaligen Republik Kaysteran. Die Operation endete mit dem Zusammenbruch des autoritären Regimes und bereitete den Weg für den Beitritt Kaysterans zur Sozialistischen Bundesrepublik Severanien am 1. Februar 2009.
Symbolik und Auftritte
Die SNA tritt regelmäßig bei nationalen Zeremonien auf, insbesondere am 1. Mai. Bei den Paraden in Vinasy marschieren repräsentative Einheiten in traditioneller Paradeuniform unter der Bundesflagge. Die Armee genießt hohe gesellschaftliche Anerkennung.