Simoff Vodka
![]() | |
Gründung | 1899 |
Sitz | Veligrad, Pelagonien |
Mitarbeiter | ca. 600 |
Branche | Genußmittel |
Simoff Vodka k.d. (ursprünglich Simow) ist eine severanische Wodka-Brennerei, welche 1899 in Veligrad von Bogdan Simow gegründet wurde. Das Unternehmen ist genossenschaftlich organisiert und eine der bekanntesten Marken weltweit.
Geschichte
Die Anfänge der Wodkabrennerei in Pelagonien reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Mehrere gute Ernten in Folge führten zu einem erheblichen Getreideüberfluss, so dass sich zahlreiche Bauern dazu entschlossen, aus dem Überschuss an Roggen Alkohol zu brennen. Diesen frühen Wodka kann man aber nicht mit dem heutigen vergleichen, denn er hatte auf Grund der schlechten Destillen nur etwa die Hälfte des Alkoholgehalts des heutigen Wodkas.
Nachdem zunehmend Billigbrände aus Kartoffeln den Markt überschwemmten und es zu zahlreichen Fällen von Erblindung kam, wurde im 19. Jahrhundert ein Staatsmonopol für die Produktion eingeführt. Fortan durften nur noch Adelige und Staatsunternehmen die Spirituose offiziell herstellen.
Besonders großes Ansehen gewann in dieser Zeit die Wodka-Brennerei Simow. Bogdan Simow entstammte einer pelagonischen Fürstenfamilie und errichtete 1899 seine erste Brennerei in Veligrad, wo er nach dem Familienrezept Wodka destillierte. Simow entdeckte, dass der Alkoholanteils des Wodkas idealerweise bei 40 Prozent liegen sollte. In der Folgezeit baute er zahlreiche neue Brennereien auf und änderte, um den Export zu beflügeln, die Schreibweise seines Namens von Симов in Simoff.
Produkte
Das Unternehmen produziert jährlich rund ‘’‘18 Millionen Liter Spirituosen’’’, darunter neben klassischem Wodka auch aromatisierte Sorten und vorgemixte Longdrinks. Exportiert wird in über 20 Länder. Die Produktionsstätten befinden sich schwerpunktmäßig in Veligrad und Umgebung, ergänzt durch zwei moderne Abfüllanlagen im Süden des Landes.
Trivia
• Die Originalbrennerei in Veligrad ist heute ein Museum und Produktionsstandort zugleich. • Der Schriftzug „Simoff“ ist in kyrillischer Handschrift auf jeder Flasche eingeprägt – ein Hinweis auf die ursprüngliche Familienmarke.