Drugar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Severanija.net · Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Slogan)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| colspan="2" style="background: #ffffff; text-align:center; width:100%;" | [[Datei:Drugar.png|200px|Logo der Marke Drugar]]
| colspan="2" style="background: #ffffff; text-align:center; width:100%;" | [[Datei:Drugar.png|200px|Logo der Marke Drugar]]
|-
|-
| '''Gründung''' || 1969
| '''Gründung''' || 1959
|-
|-
| '''Sitz''' || [[Višegrad]], [[Pelagonien]]
| '''Sitz''' || [[Višegrad]], [[Pelagonien]]
|-
|-
| '''Mitarbeiter''' || ca. 2.800
| '''Mitarbeiter''' || ca. 450
|-
|-
| '''Branche''' || Tabakwaren
| '''Branche''' || Tabakwaren
|}  
|}  
'''Drugar''' ist die Handelsmarke, unter der das '''Tabakkombinat Višegrad''' ([[Pelagonische Sprache|pelagonisch]] ''Тутунски Комбинат Вишеград'') seine Produkte vertreibt.  
Die '''Tutunska zadruga „Drugar“''' ([[Pelagonische Sprache|pelagonisch]]: ''Тутунска задруга „Другар“'', ''Tabakgenossenschaft „Drugar“'') ist ein traditionsreicher pelagonischer Hersteller von Tabakwaren mit Sitz in der Gemeinde [[Višegrad]]. Das Unternehmen ist einer der ältesten noch bestehenden Tabakproduzenten in der [[Pelagonien|Volksrepublik Pelagonien]] und auf die Herstellung filterloser Zigaretten und losen Tabaks spezialisiert.  


Das Unternehmen wird als ''Zusammengesetzte Organisation der vereinigten Arbeit'' (pel. ''Сложена организација на здружен труд, СОЗТ''; [[Severostaranische Sprache|severost.]] ''Сложена организација удруженог рада, СОУР'' bzw. ''Složena organizacija udruženoga rada, SOUR'') von den Werktätigen selbst verwaltet. Neben dem Stammwerk umfasst das Kombinat Betriebe für die Fermentierung, den Schnitt und die Lagerung des Rohtabaks.
Die Genossenschaft wirbt mit dem Slogan ''„Секој чад носи пријателство“'' („Jeder Rauch bringt Freundschaft“), der den Gemeinschaftsgeist und die kameradschaftliche Tradition der Marke betont.  


Drugar ist mit rund 20 Prozent Marktanteil der führende Zigarettenhersteller in [[Severanien]].
== Geschichte ==


== Produkte ==
=== Frühe Tabaktradition in Pelagonien ===
Der Tabak gelangte im Jahr 1605 durch novarische Seeleute nach Pelagonien. Aufgrund des günstigen Kontinentalklimas mit mediterranen Einflüssen, der lehmig-sandigen Böden und der langen Sonnenscheindauer verbreitete sich der Anbau rasch. Schon im 17. Jahrhundert galt das Hügelland um Višegrad als eines der besten Anbaugebiete des Landes.


Unter der Marke Drugar werden derzeit folgende Produkte vertrieben:
Tabak wurde zunächst überwiegend für den Eigenverbrauch kultiviert, getrocknet und als Schnupf- oder Pfeifentabak verwendet. Ende des 18. Jahrhunderts entstanden die ersten lokalen Händler- und Bauernkooperativen, die den Tabakhandel organisierten und Märkte in benachbarte Regionen belieferten.


* '''Другар Црна''' – '''Crna''' (Nikotin: 1,6 mg, Teer: 22 mg), ohne Filter
=== Entstehung der Zigarette ===
* '''Другар Црвена''' – '''Crvena''' (Nikotin: 1,6 mg, Teer: 16 mg), Filterzigaretten
Die Zigarette (von barnstorvisch ''cigarette'', „kleine Zigarre“) wurde zum ersten Mal um 1850 in Barnstorvia aus Tabakresten hergestellt. Diese wurden in Papier gewickelt und zunächst vor allem von den Arbeiterinnen der Manufakturen geraucht, da sie sehr viel preiswerter waren als Zigarren.
* '''Другар Злато''' '''Zlato''' (Nikotin: 0,8 mg, Teer: 8 mg), Filterzigaretten


Eine Schachtel enthält 20 Zigaretten.
Mit der Zeit verbreitete sich die Zigarette in den umliegenden Ländern, und auch in Pelagonien begann man, kleine Papierzigaretten zu fertigen. Anfangs wurden sie vor allem in handwerklichen Werkstätten produziert, bevor die Industrialisierung der Tabakverarbeitung in Višegrad zur Gründung der ersten Fabrik im Jahr 1880 führte.


== Unternehmensgeschichte ==
=== Gründung der Genossenschaft „Drugar“ ===
[[Bild:Drugar-Kombinat.JPG|thumb|200px|Hauptgebäude in Višegrad]]
[[Datei:Drugar-Tabaktrocknung.jpg|mini|Tabaktrocknung in Pelagonien]]
Der Tabak wurde in [[Pelagonien]] im Jahre 1605 durch novarische Seeleute bekannt und verbreitete sich außerordentlich rasch. Dank günstiger Klima- und Bodenbedingungen wurde die Region [[Višegrad]] rasch zum bevorzugten Anbaugebiet. Infolge des großflächigen Anbaus entstanden zahlreiche Tabakgenossenschaften, die sich zum “Verband der Tabakproduzenten” (''Здружение на тутунопроизводители'') zusammenschlossen.  
Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wuchs in Višegrad der Bedarf nach einer gemeinsamen Organisation der zahlreichen kleinen Tabakbauern. Um die Verarbeitung, Lagerung und Vermarktung besser zu koordinieren, schlossen sich im Jahr 1959 mehrere Familienbetriebe und lokale Händler zur ''Tutunska zadruga „Drugar“'' zusammen.


1880 entstand in Višegrad die erste Tabakfabrik. Zunächst wurden dort Schnupftabak, Pfeifentabak und Zigarren hergestellt. Rund 30 Jahre später waren fast ein Fünftel aller Werktätigen der Stadt in der Tabakfabrik beschäftigt. 90 Prozent der Arbeiterschaft bestanden aus Frauen. 1916 wurden die Produktionsanlagen mit Schneidemaschinen, Werkzeugen zum Schärfen der Messer, Verpackungensmaschinen und Maschinen für die Fertigung von Zigaretten auf den damals neusten Stand der Technik gebracht.
Der Name ''Drugar'' – was in der pelagonischen Sprache „Kamerad“ oder „Genosse“ bedeutet – sollte den Geist der Gemeinschaft und gegenseitigen Unterstützung widerspiegeln. Die Gründung markierte den Übergang von einer handwerklich geprägten Produktion hin zu einer regional organisierten, modernen Tabakverarbeitung.


1969 wurden die Produktionsstätten eweitert und das Hauptwerk mit mehreren Zulieferbetrieben zum ''Tutunski Kombinat Višegrad'' vereinigt. Den größten Produktionszuwachs erzielte das Unternehmen im Jahr 2004, als es sich neue Märkte in Vesteran und Kaysteran erschloss. 2006 eröffnete das Kombinat eine moderne Produktionsstätte und steigerte die Jahreskapazität auf gegenwärtig 20 Mrd. Stück Zigaretten. Derzeit sind rund 2.800 Menschen unmittelbar im Kombinat tätig.  
Durch den Zusammenschluss konnten gemeinsame Trocknungsanlagen betrieben, Qualitätsstandards vereinheitlicht und der Absatz landesweit organisiert werden. „Drugar“ entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem der bedeutendsten Tabakproduzenten Pelagoniens.


== Geschichte der Zigarette ==
== Sortiment ==
[[Bild:Drugar-Trocknender-Tabak.JPG|thumb|200px|Trocknender Tabak in Višegrad]]
Die Zigaretten von „Drugar“  werden in der klassischen Länge von 85 mm hergestellt und sind ausschließlich ohne Filter erhältlich.  
Die Tabakpflanze gedeiht nur in den besonders sonnigen Regionen unserer Welt und wurde schon vor 8.000 Jahren auf dem astorischen Kontinent angebaut. Für die Ureinwohner war der Tabak ein wichtiger Bestandteil religiöser Feierlichkeiten und Rituale, darüber hinaus aber auch ein Genussmittel. Tabak wurde in Maispapier eingerollt geraucht. Durch die Kolonisatoren gelangte der Tabak in die “alte Welt” – zunächst als Heilpflanze, weil einige indigene Völker dem Tabak eine medizinische Wirkung zuschrieben. Ab dem 17. Jahrhundert war Tabak weltweit verbreitet.  


Zigaretten (von barnstorvisch ''cigarette'', “kleine Zigarre”) wurden zum ersten Mal um 1850 in Barnstorvia aus Tabakresten hergestellt. Diese wurden in Papier gewickelt und zunächst vor allem von den Arbeiterinnen der Manufakturen geraucht, da sie sehr viel preiswerter waren als Zigarren. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte die Zigarettenindustrie die maschinelle Produktion perfektioniert und die Herstellungskosten sanken dramatisch.
=== Drugar ===
Die Standardzigarette ''Drugar'' besteht aus einer dunklen, vollmundigen Tabakmischung. Sie zeichnet sich durch ein leicht erdiges Aroma und eine kräftige Rauchentwicklung aus. Der Teergehalt beträgt 21 mg pro Zigarette, der Nikotingehalt 1,6 mg.


Die erste Filterzigarette kam 1935 auf den Markt. Zuvor stellte die Industrie Zigaretten ohne Filter her, zum Teil mit Mundstück aus Kork oder Stroh.
=== Drugar Prolet ===
Die mildere Variante ''Drugar Prolet'' wird aus heller, luftgetrockneter Tabakmischung hergestellt. Sie bietet einen leichteren Rauch und ein sanfteres Aroma. Der Teergehalt beträgt 10 mg pro Zigarette, der Nikotingehalt 0,8 mg.
 
=== Drugar Sečen tutun ===
Zusätzlich stellt die Genossenschaft Feinschnitt-Tabak (Сечен тутун) her. Dieser naturbelassene, geschnittene Tabak eignet sich für Selbstdreher und Pfeifenraucher und enthält keine Zusatzstoffe oder künstliche Aromatisierungen.<gallery>
Datei:Drugar-Meka-opakovka.jpg|„Drugar“ im Softpack
Datei:Drugar-Tvrda-opakovka.jpg|„Drugar“ im Hardpack
Datei:Drugar-Prolet.jpg|„Drugar Prolet“
</gallery>
 
== Produktion ==
[[Datei:Drugar-Kombinat.JPG|mini|Tabakfabrik in Višegrad]]
Die Genossenschaft produziert jährlich etwa 1,2 Milliarden Zigaretten ohne Filter und zusätzlich rund 80 Tonnen Feinschnitt-Tabak. Rund 85 % des Tabaks stammen aus der unmittelbaren Umgebung von Višegrad, von Bauern, die direkt mit der Genossenschaft kooperieren.
 
Die Verarbeitung erfolgt in mehreren Schritten. Nach der Ernte werden die Blätter luftgetrocknet, sortiert und anschließend maschinell geschnitten. Ein Teil der Arbeit geschieht weiterhin von Hand, insbesondere bei der Mischung verschiedener Tabakpartien und bei der Herstellung kleinerer Serien. Diese Kombination aus maschineller und handwerklicher Fertigung gilt als typisch für die Tabakverarbeitung in der Region.
 
Die so vorbereiteten Tabakmischungen werden in Papierhülsen gerollt und als filterlose Zigaretten verpackt. Die Herstellung ist auf eine effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen ausgerichtet, wodurch möglichst wenig Verlust entsteht.
 
Die Zigaretten von Drugar werden bewusst ohne Filter produziert. Dadurch wird der Rohstoffeinsatz besonders sparsam gestaltet, und zugleich verzichtet man auf chemische Zusatzstoffe sowie auf Zelluloseacetat, das sonst in der Natur zurückbleiben würde und nur schwer abbaubar ist.
 
== Mitarbeiter ==
[[Datei:Drugar-Werbeplakat-2.jpg|mini|Werbeplakat der Tabakgenossenschaft „Drugar“]]
Drugar beschäftigt derzeit etwa 450 Mitarbeiter, davon arbeiten die meisten in der Produktion und Verarbeitung des Tabaks. Ein Teil des Personals ist in Verwaltung, Vertrieb und Qualitätskontrolle tätig. Die Genossenschaft pflegt enge Beziehungen zu den lokalen Bauern und Familienbetrieben, sodass viele Arbeitskräfte bereits in zweiter oder dritter Generation im Betrieb tätig sind.
 
Die Belegschaft gilt als gut ausgebildet in traditionellen Methoden der Tabakverarbeitung und der Herstellung von Zigaretten ohne Filter. Der Betrieb wird als Symbol für Zusammenhalt, gemeinschaftliches Arbeiten und regionale Handwerkstradition gesehen.
 
== Genossenschaftliche Organisation ==
Die ''Tutunska zadruga „Drugar“'' ist als Produktions- und Absatzgenossenschaft organisiert. Eigentümer der Genossenschaft sind die angeschlossenen Tabakbauern und Beschäftigten, die über die Generalversammlung Einfluss auf die wirtschaftlichen Entscheidungen nehmen.
 
Die Struktur folgt dem Prinzip gemeinsamer Verantwortung: Gewinne werden nicht an externe Anteilseigner ausgeschüttet, sondern in die Modernisierung der Anlagen, die Unterstützung der Mitgliedsbetriebe und die sozialen Einrichtungen der Gemeinde investiert.
 
Dieses genossenschaftliche Modell fördert die enge Bindung zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung und Gemeinschaft. Es trägt dazu bei, die Einkommen der Tabakbauern zu sichern und die regionale Wertschöpfung in Višegrad und Umgebung zu erhalten.
[[Kategorie:Exzellenter Artikel]]

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2025, 23:49 Uhr

Logo der Marke Drugar
Gründung 1959
Sitz Višegrad, Pelagonien
Mitarbeiter ca. 450
Branche Tabakwaren

Die Tutunska zadruga „Drugar“ (pelagonisch: Тутунска задруга „Другар“, Tabakgenossenschaft „Drugar“) ist ein traditionsreicher pelagonischer Hersteller von Tabakwaren mit Sitz in der Gemeinde Višegrad. Das Unternehmen ist einer der ältesten noch bestehenden Tabakproduzenten in der Volksrepublik Pelagonien und auf die Herstellung filterloser Zigaretten und losen Tabaks spezialisiert.

Die Genossenschaft wirbt mit dem Slogan „Секој чад носи пријателство“ („Jeder Rauch bringt Freundschaft“), der den Gemeinschaftsgeist und die kameradschaftliche Tradition der Marke betont.

Geschichte

Frühe Tabaktradition in Pelagonien

Der Tabak gelangte im Jahr 1605 durch novarische Seeleute nach Pelagonien. Aufgrund des günstigen Kontinentalklimas mit mediterranen Einflüssen, der lehmig-sandigen Böden und der langen Sonnenscheindauer verbreitete sich der Anbau rasch. Schon im 17. Jahrhundert galt das Hügelland um Višegrad als eines der besten Anbaugebiete des Landes.

Tabak wurde zunächst überwiegend für den Eigenverbrauch kultiviert, getrocknet und als Schnupf- oder Pfeifentabak verwendet. Ende des 18. Jahrhunderts entstanden die ersten lokalen Händler- und Bauernkooperativen, die den Tabakhandel organisierten und Märkte in benachbarte Regionen belieferten.

Entstehung der Zigarette

Die Zigarette (von barnstorvisch cigarette, „kleine Zigarre“) wurde zum ersten Mal um 1850 in Barnstorvia aus Tabakresten hergestellt. Diese wurden in Papier gewickelt und zunächst vor allem von den Arbeiterinnen der Manufakturen geraucht, da sie sehr viel preiswerter waren als Zigarren.

Mit der Zeit verbreitete sich die Zigarette in den umliegenden Ländern, und auch in Pelagonien begann man, kleine Papierzigaretten zu fertigen. Anfangs wurden sie vor allem in handwerklichen Werkstätten produziert, bevor die Industrialisierung der Tabakverarbeitung in Višegrad zur Gründung der ersten Fabrik im Jahr 1880 führte.

Gründung der Genossenschaft „Drugar“

Tabaktrocknung in Pelagonien

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wuchs in Višegrad der Bedarf nach einer gemeinsamen Organisation der zahlreichen kleinen Tabakbauern. Um die Verarbeitung, Lagerung und Vermarktung besser zu koordinieren, schlossen sich im Jahr 1959 mehrere Familienbetriebe und lokale Händler zur Tutunska zadruga „Drugar“ zusammen.

Der Name Drugar – was in der pelagonischen Sprache „Kamerad“ oder „Genosse“ bedeutet – sollte den Geist der Gemeinschaft und gegenseitigen Unterstützung widerspiegeln. Die Gründung markierte den Übergang von einer handwerklich geprägten Produktion hin zu einer regional organisierten, modernen Tabakverarbeitung.

Durch den Zusammenschluss konnten gemeinsame Trocknungsanlagen betrieben, Qualitätsstandards vereinheitlicht und der Absatz landesweit organisiert werden. „Drugar“ entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem der bedeutendsten Tabakproduzenten Pelagoniens.

Sortiment

Die Zigaretten von „Drugar“ werden in der klassischen Länge von 85 mm hergestellt und sind ausschließlich ohne Filter erhältlich.

Drugar

Die Standardzigarette Drugar besteht aus einer dunklen, vollmundigen Tabakmischung. Sie zeichnet sich durch ein leicht erdiges Aroma und eine kräftige Rauchentwicklung aus. Der Teergehalt beträgt 21 mg pro Zigarette, der Nikotingehalt 1,6 mg.

Drugar Prolet

Die mildere Variante Drugar Prolet wird aus heller, luftgetrockneter Tabakmischung hergestellt. Sie bietet einen leichteren Rauch und ein sanfteres Aroma. Der Teergehalt beträgt 10 mg pro Zigarette, der Nikotingehalt 0,8 mg.

Drugar Sečen tutun

Zusätzlich stellt die Genossenschaft Feinschnitt-Tabak (Сечен тутун) her. Dieser naturbelassene, geschnittene Tabak eignet sich für Selbstdreher und Pfeifenraucher und enthält keine Zusatzstoffe oder künstliche Aromatisierungen.

Produktion

Tabakfabrik in Višegrad

Die Genossenschaft produziert jährlich etwa 1,2 Milliarden Zigaretten ohne Filter und zusätzlich rund 80 Tonnen Feinschnitt-Tabak. Rund 85 % des Tabaks stammen aus der unmittelbaren Umgebung von Višegrad, von Bauern, die direkt mit der Genossenschaft kooperieren.

Die Verarbeitung erfolgt in mehreren Schritten. Nach der Ernte werden die Blätter luftgetrocknet, sortiert und anschließend maschinell geschnitten. Ein Teil der Arbeit geschieht weiterhin von Hand, insbesondere bei der Mischung verschiedener Tabakpartien und bei der Herstellung kleinerer Serien. Diese Kombination aus maschineller und handwerklicher Fertigung gilt als typisch für die Tabakverarbeitung in der Region.

Die so vorbereiteten Tabakmischungen werden in Papierhülsen gerollt und als filterlose Zigaretten verpackt. Die Herstellung ist auf eine effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen ausgerichtet, wodurch möglichst wenig Verlust entsteht.

Die Zigaretten von Drugar werden bewusst ohne Filter produziert. Dadurch wird der Rohstoffeinsatz besonders sparsam gestaltet, und zugleich verzichtet man auf chemische Zusatzstoffe sowie auf Zelluloseacetat, das sonst in der Natur zurückbleiben würde und nur schwer abbaubar ist.

Mitarbeiter

Werbeplakat der Tabakgenossenschaft „Drugar“

Drugar beschäftigt derzeit etwa 450 Mitarbeiter, davon arbeiten die meisten in der Produktion und Verarbeitung des Tabaks. Ein Teil des Personals ist in Verwaltung, Vertrieb und Qualitätskontrolle tätig. Die Genossenschaft pflegt enge Beziehungen zu den lokalen Bauern und Familienbetrieben, sodass viele Arbeitskräfte bereits in zweiter oder dritter Generation im Betrieb tätig sind.

Die Belegschaft gilt als gut ausgebildet in traditionellen Methoden der Tabakverarbeitung und der Herstellung von Zigaretten ohne Filter. Der Betrieb wird als Symbol für Zusammenhalt, gemeinschaftliches Arbeiten und regionale Handwerkstradition gesehen.

Genossenschaftliche Organisation

Die Tutunska zadruga „Drugar“ ist als Produktions- und Absatzgenossenschaft organisiert. Eigentümer der Genossenschaft sind die angeschlossenen Tabakbauern und Beschäftigten, die über die Generalversammlung Einfluss auf die wirtschaftlichen Entscheidungen nehmen.

Die Struktur folgt dem Prinzip gemeinsamer Verantwortung: Gewinne werden nicht an externe Anteilseigner ausgeschüttet, sondern in die Modernisierung der Anlagen, die Unterstützung der Mitgliedsbetriebe und die sozialen Einrichtungen der Gemeinde investiert.

Dieses genossenschaftliche Modell fördert die enge Bindung zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung und Gemeinschaft. Es trägt dazu bei, die Einkommen der Tabakbauern zu sichern und die regionale Wertschöpfung in Višegrad und Umgebung zu erhalten.