Benutzer:Tehnika

Aus Severanija.net · Wiki

Energieversorgung in Kaysteran

Die Energieversorgung in Kaysteran beruht auf einem ausgewogenen Mix aus erneuerbaren und konventionellen Quellen. Kaysteran erzeugt jährlich rund 55 TWh Strom, was etwa 102 % des Eigenverbrauchs entspricht. Damit könnte das Land seinen Energiebedarf vollständig aus eigener Produktion decken. Dennoch werden gezielt Stromimporte genutzt, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die Netzstabilität zu gewährleisten.

Bereits früh setzte Kaysteran auf Laufwasserkraftwerke und Staudammprojekte, wodurch in allen Landesteilen ein hoher Anteil an Wasserkraftkapazitäten entstand. Kohle spielt im Strommix seit den 1960er Jahren keine Rolle mehr, da die heimischen Vorkommen weitgehend erschöpft sind.

Das einzige Kernkraftwerk des Landes geht auf die Zeit der drullischen Verwaltung Kayas zurück, wurde jedoch erst 1989 in Betrieb genommen. In den 2000er Jahren initiierten die Regierungen Sanader und Aithnir einen schrittweisen Ausbau von Solar- und Windenergie. Der wachsende Energiebeda…

Kaysteran

Kaysteran (amtlich Republik Kaysteran; severo-kay./sev. Republika Kajsteran; centarkay. Republikska Kajsteranij) ist eine Teilrepublik Severaniens. Sie hat gemeinsame Grenzen mit der Teilrepublik Vesteran im Osten und der Demokratischen Union im Norden und Westen. Im Süden bilden die Rote Bucht (Crveni zaliv) und das Kaysteranische Meer (Kajiško more) die natürliche Grenze.

Hauptstadt ist mit etwa 1,6 Millionen Einwohnern Duranje, welches zudem bedeutender Verkehrsknotenpunkt, wirtschaftliches sowie akademisches Zentrum der Republik ist.

Kaysteran war von 1947 bis 31. Januar 2009 ein eigenständiger Staat; am 1. Februar 2009 trat Kaysteran nach erfolgreichen Referenden in Kaysteran und Severanien als vierte Teilrepublik der Sozialistischen Bundesrepublik Severanien bei.

Dusan III. (Vesteran)

Kein Artikeltext

Liberale Partei Ratelons

Die Liberale Partei Ratelons (LPR) war eine politische Partei in FDU aufgegangen war. Die LPR wurde als Alternative zur FDU gegründet. Die Parteigründer Riegler und Drašković sahen die FDU zu diesem Zeitpunkt als nicht oder nicht ausreichend liberal. Daher boten Sie eine staatsskeptische liberale Alternative an. Die Grundwerte der LPR waren individuelle Freiheit der Menschen und marktwirtschaftliche Ordnung. Die LPR wurde im Januar 2002 vom ehemaligen NKI-Unionskanzler Florian Riegler und Vuk Draskovic in Vinasy, Vesteran (heute Severanien), gegründet. Die LPR gründete sich auf die klassisch-liberale Philosophie für Wirtschaft und Kultur. Anfang 2004 ging die LPR in der FDU auf. Prominente FDU-Mitglieder wie Christian Broda oder Rudolph Baylor waren ehemalige Mitglieder in der LPR.

Vesteran

Vesteran ist eine Severost.: Republika Vesteran; Kyrill.: Република Вестеран). Vesteran besteht aus den sieben Oblasti Bechtograd, Bergerac, Jablanica, Pomorje, Prašovo, Templic, Vinaši. Seit dem 22. März 2000 lautete der offizielle Name Vesteranska Republika (Vesteranische Republik). Mit der Vereinigung mit der Republik Aressinien und Pelagonien wurde die Schreibweise der Einheitlichkeit halber in Republika Vesteran (Republik Vesteran) geändert.