Talir: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Talir ist seit dem Mittelalter in Vesteran bezeugt. Sein Name leitet sich von dem imperianischen ''Taler'' ab. Im Laufe der Neuzeit wurde der Talir immer wieder durch die Währungen der herrschenden Kolonialmächte ersetzt, zuletzt durch den [[Demokratische Union|ratelonischen]] [[Bramer]]. Mit ihrer Unabhängigkeit 2003 führte die Republik Vesteran den Talir schließlich wieder ein. Alle anderen heutigen Teilrepubliken Severaniens übernahmen den Talir mit ihrem Beitritt. | Der Talir ist seit dem Mittelalter in Vesteran bezeugt. Sein Name leitet sich von dem imperianischen ''Taler'' ab. Im Laufe der Neuzeit wurde der Talir immer wieder durch die Währungen der herrschenden Kolonialmächte ersetzt, zuletzt durch den [[Demokratische Union|ratelonischen]] [[Bramer]]. Mit ihrer Unabhängigkeit 2003 führte die Republik Vesteran den Talir schließlich wieder ein. Alle anderen heutigen Teilrepubliken Severaniens übernahmen den Talir mit ihrem Beitritt. | ||
[[Datei:5000-hand.jpg|alternativtext=Vorstellung der neuen 5000-Talir-Banknote|mini|Vorstellung der neuen 5000-Talir-Banknote (2017)]] | |||
== Einteilung == | == Einteilung == | ||
| Zeile 70: | Zeile 70: | ||
| [[Datei:50-talir-rueckseite.jpg|rahmenlos]] | | [[Datei:50-talir-rueckseite.jpg|rahmenlos]] | ||
| | | | ||
| | | [[Dragan Vučinić]] (1901–1978), Schriftsteller aus [[Templic]], der mit seinem Werk „Ljudi sa Reke“ („Menschen vom Fluss“) das einfache Leben der Arbeiter und Bauern am Zusammenfluss von Crnava und Brelja unvergesslich machte. | ||
|} | |} | ||
[[Kategorie:Exzellenter Artikel]] | [[Kategorie:Exzellenter Artikel]] | ||
Aktuelle Version vom 26. Oktober 2025, 09:26 Uhr
| Talir | |
|---|---|
| Land | Severanien |
| Unterteilung | 100 Para |
| Symbol | Ŧ |
| Wechselkurs | 1 A$ = 6,28282 Ŧ 10 Ŧ = 1,59164 A$ |
Der Talir (kyrill. Талир; Abk.: Ŧ) ist die Währung Severaniens. Er ist hervorgegangen aus dem vesteranischen Talir. Der Talir ist in 100 Para eingeteilt. Para-Münzen werden jedoch nicht mehr ausgegeben, stattdessen gibt es ½- und ¼-Talir-Münzen.
Geschichte
Der Talir ist seit dem Mittelalter in Vesteran bezeugt. Sein Name leitet sich von dem imperianischen Taler ab. Im Laufe der Neuzeit wurde der Talir immer wieder durch die Währungen der herrschenden Kolonialmächte ersetzt, zuletzt durch den ratelonischen Bramer. Mit ihrer Unabhängigkeit 2003 führte die Republik Vesteran den Talir schließlich wieder ein. Alle anderen heutigen Teilrepubliken Severaniens übernahmen den Talir mit ihrem Beitritt.
Einteilung
| 20-Talir-Münze |
Es werden Münzen zu je 20, 10, 5, 2, 1, ½ und ¼ Talir und in Banknoten zu je 50, 100, 200, 500, 1000 und 5000 Talir herausgegeben.
Banknoten
| Nennwert | Vorderseite | Rückseite | Vorderseitenmotiv | Rückseitenportrait |
|---|---|---|---|---|
| 5.000 Talir | ||||
| 1.000 Talir | ||||
| 500 Talir | ||||
| 200 Talir | ||||
| 100 Talir | ||||
| 50 Talir | Dragan Vučinić (1901–1978), Schriftsteller aus Templic, der mit seinem Werk „Ljudi sa Reke“ („Menschen vom Fluss“) das einfache Leben der Arbeiter und Bauern am Zusammenfluss von Crnava und Brelja unvergesslich machte. |