Jasmina Bajramović
Jasmina Bajramović | |||
![]() | |||
Geboren | 26. Juli 1981 in Aressaraj (Aressinien und Pelagonien) (44 Jahre alt) | ||
Wohnort | Aressaraj (Severanien) | ||
21. Präsidentin Severaniens
| |||
Vorgänger | Blagorodna Želeva | ||
Nachfolger | Živorad Trkulja |
| |
Beachten Sie bitte den Hinweis zu Personen! |
Jasmina Bajramović wurde 1981 in Aressaraj, Aressinien und Pelagonien geboren. Sie ist eine prominente politische Figur und bekannt als eine unerbittliche Anti-Korruptions-Anwältin und Umweltaktivistin aus der Teilrepublik Aressinien, gipfelte ihr kometenhafter Aufstieg in ihrer Wahl zur 21. Bundespräsidentin Severaniens im Jahr 2024.
Ihre Präsidentschaft war vom Versuch der Öffnung nach Außen über die Intesa Cordiale hinaus und einer kompromisslosen Friedenspolitik geprägt.
Persönlicher Hintergrund
Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität von Aressaraj. Ihre Ausbildung in der regionalen Hauptstadt festigte ihre Perspektive auf die spezifischen Umwelt- und Korruptionsprobleme Aressiniens.
Bajramović ist konfessionslos. Diese Haltung positioniert sie als rationale und säkulare Figur, ihr Fokus liegt konsequent auf Rechtsstaatlichkeit und Bürgerrechten.
Karriere
Anwältin und Aktivistin
Bajramović etablierte sich als führende Juristin im Umwelt- und Korruptionsrecht. Ihr Kampf richtete sich vorrangig gegen die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen Aressiniens und die Bestechungsfälle, die sich aus der Verbindung von zentralstaatlicher Verwaltung und Privatwirtschaft ergaben. Sie wurde schnell in Aressaraj zu einer Symbolfigur für Integrität.
Sie ist Mitgründerin der PROGRES in 2023 gewesen und war ebenfalls Parteivorsitzende.
Die Präsidentschaft (2024)
Im Jahr 2024 wurde Bajramović überraschend zur Bundespräsidentin von Severanien gewählt. Ihre kurze Amtszeit war von aggressiven Reformversuchen und der sofortigen Einleitung von Ermittlungen gegen hochrangige korrupte Akteure geprägt.
Der Rücktritt erfolgte abrupt im Sommer 2024. Offiziell wurden gesundheitliche Gründe genannt. Inoffiziell wird jedoch weithin angenommen, dass ihr Rücktritt von den mächtigen, korrupten Netzwerken erzwungen wurde, die sie während ihrer Amtszeit zerschlagen wollte. Die fehlende offizielle Bestätigung ihrer Krankheit nährt anhaltende Spekulationen über die wahren Umstände ihres Sturzes.
Die Wiederauferstandene Aktivistin
Nach ihrer Genesung ist Bajramović 2025 in die Öffentlichkeit zurückgekehrt.