Liste der Herrscher Vesterans: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Severanija.net · Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Großfürstentum Vesteran (1623–1631) == == Zarentum Vesteran (1631–1701) == == Vesteran als Teil des Kaiserreichs Imperia (1701–2000) == {| class="wikitable amtstraeger" |+ ! !Nr. !Portrait !Amtsträger !Amtszeit !Beschreibung |- | class="dyn-jm" | | |150x150px |'''Petar I.''' |ab 1701 |Als Ehemann der Nichte Radovans II., Oljana, und Bruder des imperianischen Kaisers wird Petar…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Großfürstentum Vesteran (1623–1631) ==
== Vesteran als Teil des kyrolonischen Reiches (1568–1624)==


== Zarentum Vesteran (1631–1701) ==
{| class="wikitable amtstraeger"
|+
!
!Nr.
! Portrait
!Amtsträger
!Amtszeit
!Beschreibung
|-
| class="dyn-jm" |
|
|
|'''[[Miroljub IV.]]'''
|ab 1568
|
|-
|
|
|
|'''[[Miroljub V. Sestić|Miroljub V.]]'''
|bis 1623
|
|}
 
==Zarentum Vesteran (1624–1701)==
 
{| class="wikitable amtstraeger"
|+
!
!Nr.
!Portrait
!Amtsträger
!Amtszeit
!Beschreibung
|-
|
|
|
|[[Radovan der Große|Radovan I.]]
|ab 1624
| Bei der Wiederherstellung der Ordnung im Großfürstentum mithilfe von Sölnern wird Radovan Mihajlović, der den vereinten Adel hinter sich versammeln kann, der neue starke Mann Vesterans. In einer prunkvollen Zeremonie lässt er sich zum neuen Großfürsten krönen und nennt sich als Zeichen seiner Macht fortan Zar und Imperator.
|}


== Vesteran als Teil des Kaiserreichs Imperia (1701–2000) ==
==Vesteran als Teil des Kaiserreichs Imperia (1701–2000)==
{| class="wikitable amtstraeger"
{| class="wikitable amtstraeger"
|+
|+
Zeile 15: Zeile 56:
| class="dyn-jm" |
| class="dyn-jm" |
|
|
|[[Datei:Petar I Portrait.jpg|150x150px]]
|[[Datei:Petar I Portrait.jpg|150x150px]]  
|'''[[Petar I. Jagonburg-Mihajlović|Petar I.]]'''
|'''[[Petar I. Jagonburg-Mihajlović|Petar I.]]'''
|ab 1701
|ab 1701

Version vom 28. Juli 2025, 14:55 Uhr

Vesteran als Teil des kyrolonischen Reiches (1568–1624)

Nr. Portrait Amtsträger Amtszeit Beschreibung
Miroljub IV. ab 1568
Miroljub V. bis 1623

Zarentum Vesteran (1624–1701)

Nr. Portrait Amtsträger Amtszeit Beschreibung
Radovan I. ab 1624 Bei der Wiederherstellung der Ordnung im Großfürstentum mithilfe von Sölnern wird Radovan Mihajlović, der den vereinten Adel hinter sich versammeln kann, der neue starke Mann Vesterans. In einer prunkvollen Zeremonie lässt er sich zum neuen Großfürsten krönen und nennt sich als Zeichen seiner Macht fortan Zar und Imperator.

Vesteran als Teil des Kaiserreichs Imperia (1701–2000)

Nr. Portrait Amtsträger Amtszeit Beschreibung
Petar I Portrait.jpg Petar I. ab 1701 Als Ehemann der Nichte Radovans II., Oljana, und Bruder des imperianischen Kaisers wird Petar Zar von Vesteran und begründet die Linie Jagonburg-Mihajlović. 1733 marschieren imperianische Truppen auf Ersuchen des greisen Petar II. zur Niederschlagung eines Aufstandes ein. Spätestens seit Ende des Jahres ist das Zarenreich nicht mehr souverän. Von jetzt an fallen alle wichtigen Entscheidungen nur noch in Rücksprache mit Mixoxa.
Scepan III.jpg Šćepan III. bis 1876
Petrovic Portrait.jpg Dragutin Petrović 1876

1911
Nach dem Tod des letzten vesteranischen Zaren Šćepan III. Jagonburg-Mihajlović ernennt der imperianische Kaiser Dragutin Petrović zum Generalgouverneur und damit zum Staatsoberhaupt Vesterans. Unter Petrović wird 1878 die Leibeigenschaft der Bauern aufgehoben. 1897 erhält Vesteran eine eigene Verfassung und wird zum Königreich. Eine neue, straff organisierte Verwaltungsstruktur entsteht. Seine Amtszeit endet mit seiner Emordung durch Separatisten 1911 in Bergerac.
Flagge Chinopien.png Amt nicht besetzt 1936

1940
Anfang 1936 marschiert Chinopien, Kriegsgegner Imperias, in Vesteran ein und hält das Land bis 1940 besetzt. Es kommt zum Partisanenkrieg, in dem Vesteraner gegen Chinopier, Separatisten gegen Imperianer und Monarchisten gegen Kommunisten kämpfen.