Liste der Präsidenten Severaniens
Aus Severanija.net · Wiki
Nr. | Portrait | Name (Lebensdaten) | Amtszeit | Gegenkandidaten | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Mihajlo Pupin (* 1943) |
9. September 2004 — 29. September 2004 |
Als ehemaliger Präsident der Republik Aressinien und Pelagonien übernahm Mihajlo Pupin für zwanzig Tage bis zur Wahl das neue Amt des Föderationspräsidenten. Aufgrund seines angeschlagenen Gesundheitszustandes kandidierte Pupin nicht bei den ersten Wahlen. | ||
2 | ![]() |
Dana Pavlović ![]() (* 1962) |
29. September 2004 — 6. März 2005 |
Đorđe Vještica ![]() |
Bei der ersten Präsidentschaftswahl setzte sich Dana Pavlović von der Jedinstvo knapp gegen Đorđe Vještica von der nationalistischen NAPRED durch. Pavlovićs legte einen eher gemäßigten und ausgleichenden Regierungsstil an den Tag und ernannte ihren Herausforderer Vještica zum Außenminister. | |
3 | ![]() |
Đorđe Vještica (* 1952) |
6. März 2005 — 6. September 2005 |
Ljubomir Vuković (CS) | Beim Wahlkampf um die Nachfolge Pavlovićs trat Vještica für NAPRED und Jedinstvo gegen Ljubomir Vuković an. Vještica setzte sich knapp durch und führte in den folgenden Monaten seine als Außenminister begonnene Außenpolitik fort. | |
![]() |
Staatsrat (savet države) |
4. Dezember 2005 — 1. März 2007 |
Während der Zeit des Zentralismus gab es in der Republik Severanien keinen Präsidenten. Die Aufgaben des Staatsoberhauptes wurden kollektiv vom Staatsrat, bestehend aus zwei Prätoren, wahrgenommen. | |||
4 | ![]() |
Igor Mažuranić ![]() (* 1940) |
1. März 2007 — 17. Oktober 2007 |
Mažuranić war Professor und Dekan der naturwissenschaftlichen Fakultät. Politisch galt er als radikaler Nationalist und distanzierte in einem parteiinternen Machtkampf sich von seinen Vorgängern. Er blockierte innenpolitische Reformen und verfolgte einen orthodox-sozialistischen Kurs.. | ||
5 | ![]() |
Dragan Darković ![]() |
15. Oktober 2007 — 12. Februar 2008 |
Mit Dragan Darković wurde ein Hardliner der sozialistischen Jedinstvo in das Amt des Präsidenten Severaniens gewählt. Darković intensivierte die Beziehungen mit Tchino und erteilte innenpolitischen Reformen eine klare Absage. Darković wurde im Februar 2008 vermisst gemeldet. | ||
[1] | ![]() |
Boris Pantelić ![]() |
12. Februar 2008 — 18. März 2008 |
Nachdem Präsident Dragan Darković vermisst gemeldet wurde, übernahm verfassungsgemäß der Präsident der Föderationsversammlung Boris kommissarisch das Amt des Präsidenten. Seine Aufgabe bestand in der Ausschreibung von Neuwahlen. | ||
6 | ![]() |
Petro Jurić (* 1951) |
18. März 2008 — 23. April 2008 |
Boris Pantelić ![]() (33%) |
Bei den Präsidentschaftwahlen im Februar 2008 konnte sich Petro Jurić von der Demokratischen Partei gegen Boris Pantelić von der Jedinstvo mit 67 Prozent der Stimmen durch. Jurić stellte eine Verfassungsreform in Aussicht, überwarf sich jedoch mit der Jedinstvo-Parlamentsmehrheit und trat im Mai 2008 schließlich zurück. | |
[1] | ![]() |
Boris Pantelić ![]() |
12. Februar 2008 — 18. März 2008 |
Nach dem Rücktritt von Präsident Petro Jurić wurde Parlamentspräsident Boris Pantelić erneut ein letztes Mal kommissarisch Staatsoberhaupt Severaniens. | ||
7 | ![]() |
Slobodan Tesla ![]() (* 1949) |
17. Mai 2008 — 23. Januar 2009 |
Dejan Marković | Tesla brachte in seiner bisherigen Regierungszeit die Verfassungsreform und die Umwandlung Severaniens zur Sozialistischen Bundesrepublik auf den Weg. In die Amtszeit Slobodan Teslas fiel die Operation Dauerhafter Frieden und die Vorbereitung des Beitritts der Republik Kaysteran. | |
8 | ![]() |
Nataša Jović ![]() |
23. Januar 2009 — 20. Mai 2009 |
Tamas Kernerević ![]() |
Nataša Jović (Jedinstvo) wurde am 23. Januar 2009 zur Präsidentin gewählt und setzte sich damit gegen Tamas Kernerević (NAPRED) durch. Unter ihrer Regierung wurde der Beitritt Kaysterans vollzogen. Außerdem setzte die Regierung eine Strafrechts- und eine Zivilrechtsreform durch. Jović trat nach einer Amtszeit nicht erneut an. | |
9 | ![]() |
Josip Olić (* 1959) |
20. Mai 2009 — 2. November 2009 |
Josip Olić war der erste Kaysteraner im Amt des Präsidenten Severaniens. Er war nach der Auflösung der SocA parteilos, wurde aber von der sozialistischen Partei Jedinstvo nominiert. Eine Wiederwahl schloß er aus und verabschiedete sich in den zwischenzeitlichen politischen Ruhestand. | ||
10 | ![]() |
Radovan Radenković ![]() |
2. November 2009 — 19. März 2010 |
Während seiner ersten Amtszeit setzte Radovan Radenković Schwerpunkte auf Sicherheits- und Verteidigungspolitik, insbesondere die Modernisierung der Raketenabwehr und das Atomprogramm. Innenpolitisch förderte er wirtschaftliches Wachstum durch Industrialisierung und Rüstungsprojekte sowie soziale Reformen in Bildung und Gesundheit. | ||
11 | ![]() |
Aleksandar Ivanov ![]() |
19. März 2010 — 12. Juni 2010 |
Der damals amtierende pelagonische Präsident war einziger Kandidat der Präsidentschaftswahlen. Sein Fokus lag auf Transportwesen und Infratruktur, zog sich allerdings unter ungeklärten Umständen aus dem Amt zurück. | ||
12 | ![]() |
Ripin Pipić ![]() |
12. Juni 2010 — 12. August 2012 |
Ripin Pipić (Jedinstvo) übernahm 2010 zunächst interimsweise die Amtsgeschäfte von Ivanov, um dann ohne reguläre Wahl die Präsidentschaft Severaniens für sich zu beanspruchen. Er regierte bis 2012 autoritär. Seine Amtszeit war geprägt von Machtkonzentration, der Unterdrückung oppositioneller Bewegungen und einem zunehmend kultisch überhöhten Führungsstil. | ||
13 | ![]() |
Božidar Ivanković ![]() |
12. August 2012 – 13. November 2013 | Ein Hardliner und Repräsentant des orthodoxen Flügels der Jedinstvo, übernahm nach dem Rücktritt Ripin Pipićs. Während seiner Amtszeit engagierte er sich für eine gerechtere Verteilung des Wohlstands, die Wiederbelebung der sozialistischen Staatengemeinschaft sowie die vollständige Wiederherstellung der Prinzipien sozialistischer Demokratie. Außenpolitisch unterstrich er die zentrale Führungsrolle Severaniens innerhalb der sozialistischen Länder. |
Fußnoten
No categories