Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Severanija.net · Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
<div class="flexcolumn">
<div class="flexcolumn">
<div class="contentBox teaser schatten">{{:Severanisches Atomprogramm}}</div>
<div class="contentBox teaser schatten">{{:Severanisches Atomprogramm}}</div>
<div class="contentBox teaser schatten">{{:Severanisches Atomprogramm}}</div>
<div class="contentBox teaser schatten">{{:Slobodan Tesla}}</div>
<div class="contentBox teaser schatten">{{:Severanisches Atomprogramm}}</div>
<div class="contentBox teaser schatten">{{:Vesteran}}</div>
</div>
</div>



Version vom 8. Juni 2025, 23:13 Uhr

Willkommen im Wiki

Hier entsteht eine Enzyklopädie über Severanien: Geschrieben, gepflegt und erweitert von engagierten Bürgern. Das Wiki befindet sich im stetigen Aufbau und lebt vom Mitmachen. Alle sind eingeladen, ihr Wissen beizutragen und gemeinsam an einem klaren, fundierten und lebendigen Bild Severaniens zu arbeiten. Es wurden bereits 126 Artikel verfasst.

Über die letzten Änderungen kannst du dir einen Überblick verschaffen, was zuletzt im Wiki passiert ist. Zum Stöbern und Lesen empfehlen wir einen Blick in die Kategorien:

Icon laender.png Orte     Icon personen.png Personen     Icon geschichte.png Ereignisse     Icon politik.png Politik     Icon wirtschaft.png Wirtschaft     Icon kultur.png Kultur     Icon sport.png Sport

Unterirdische Anlage bei Crnograd
Unterirdische Anlage MIR bei Crnograd

Das severanische Atomprogramm bezeichnet die wissenschaftlich-technologischen Entwicklungen im Bereich der Kernenergie und möglicherweise auch der Kernwaffen auf dem Gebiet der Sozialistischen Bundesrepublik Severanien. Während offizielle Stellen die zivile Nutzung betonen, deuten Aussagen von Ingenieuren sowie politische Diskussionen innerhalb der Föderation auf weitergehende militärische Optionen hin.

Ursprung und Entwicklung

Die Ursprünge des severanischen Atomprogramms reichen bis in die 2000er-Jahre zurück, als erste Forschungsreaktoren zur medizinischen Isotopenproduktion errichtet wurden. Unter Präsident Slobodan Tesla wurde das Programm ab 2008 deutlich ausgeweitet. Im Rahmen der Initiative "Energijska neovisnost" (Energieunabhängigkeit) entstanden mehrere unterirdische Anlagen, darunter insbesondere die Anlage MIR bei Crnograd.

Vor allem unter seiner Nachfolgern Radovan Radenković und Aleksandar Mažuranić wurde das Programm fortgeführt. Radenković trat öffentlich als Förderer einer eigenständigen nukleartechnologischen Entwicklung Severaniens auf und unterstützte den Ausbau der bestehenden Infrastruktur.
Innenansicht der unterirdischen Anlage MIR bei Crnograd
Innenansicht der unterirdischen Anlage MIR bei Crnograd

Anlage MIR bei Crnograd

Die unterirdische Anlage bei Crnograd gilt als technisches Herzstück des Programms. Der dort tätige Nuklearingenieur Drago Mihanović berichtete von der Inbetriebnahme moderner Zentrifugen zur Urananreicherung. Die Kapazität reicht demnach aus, um Uran auf bis zu 20 % ^235U anzureichern – ein technologisch kritischer Schwellenwert. Diese Anreicherung gilt bereits als hochangereichert und ist für zivile Zwecke ungewöhnlich. Experten zufolge entspricht sie etwa 90 % des technischen Aufwands zur Produktion waffenfähigen Materials.

In internen politischen Diskussionen wurde angedeutet, dass Severanien über genügend Material für eine Bombe verfügen könnte. Eine offizielle Bestätigung gibt es hierzu nicht.

Offizielle Position

Die Regierung Severaniens betont die friedliche Nutzung der Kernenergie. In offiziellen Erklärungen wird die Einhaltung internationalen Rechts betont. Fragen zur nuklearen Waffenfähigkeit werden nicht beantwortet.

Bewertung

Die vorhandene Zentrifugentechnologie, angereichertes Material und die organisatorische Infrastruktur deuten darauf hin, dass Severanien über ein latentes nukleares Potenzial verfügt. Ob eine tatsächliche Kernwaffe hergestellt wurde, bleibt unklar.

Quellen

Slobodan Tesla (2020)
Slobodan Tesla (2020)

Slobodan Tesla (severost. Слободан Тесла; * 5. Mai 1949 in El Conjunto, Astor) ist ein severanischer Diplomat und Politiker und seit dem 5. April 2025 der Vorsitzende Richter des Obersten Gerichts Severaniens.

Tesla war vom 17. Mai 2008 bis zum 23. Januar 2009 und erneut vom 4. April 2016 bis zum 10. Juli 2020 Präsident Severaniens. Zuvor war Tesla vom 29. März bis zum 27. Mai 2008 Premierminister Vesterans. Er war bis zu dessen Auflösung 2012 der letzte Delegierte Severaniens im Rat der Nationen.

Slobodan ist Mitglied der sozialistischen Partei Jedinstvo, seit Antritt des Richteramtes ruht seine Mitgliedschaft[1].

Leben

Slobodan Tesla wurde 1949 als Sohn des imperianisch-vesteranischen Diplomaten Bata Tesla und seiner Frau Marija Jovanović in der Hauptstadt des astorischen Bundesstaaten New Alcantara, El Conjunto, geboren und wuchs zweisprachig auf.

Als Tesla sechs Jahre alt war, kehrte die Familie in das zum Kaiserreich Imperia gehörende Vesteran zurück. Tesla studierte in Vinasy Jura sowie anschließend in Narvena (Freistein) und in El Conjunto Volkswirtschaftslehre.
Slobodan Tesla als Vorsitzender Richter des Obersten Gerichts
Slobodan Tesla als Vorsitzender Richter des Obersten Gerichts (2025)
Nachdem Tesla in Vesteran als Anwalt gearbeitet hatte, flüchtete er nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs mit seinen Eltern und Geschwistern nach New Alcantara und arbeitete dort in der freien Wirtschaft bei mehreren astorischen Energiekonzernen sowie als Berater des newalcantarischen Gouverneurs Joseph Moreno.

Anfang 2008 kehrte Tesla nach Vesteran zurück und wurde Mitglied der Jedinstvo.

Nach Beendigung der Delegiertentätigkeit beim Rat der Nationen 2012 verlegte Slobodan Tesla seinen Wohnsitz nach Aressaraj (Aressinien), wo er seither wieder als Rechtsanwalt tätig war.

Politische Karriere

Im März 2008 kandidierte Tesla erfolgreich für das Amt des Premijers der Republik Vesteran. Im Mai 2008 stellte die Jedinstvo Slobodan Tesla als Kandidaten für die nach dem Rücktritt Petro Jurićs notwendige Neuwahl des Föderationspräsidenten (Predsednik federacije) als Kandidaten auf.

Erste Amtszeit als Präsident

Slobodan Tesla wurde am 15.05.2008 mit einer Mehrheit von 67 Prozent im ersten Wahlgang zum Präsidenten gewählt. Einziger Gegenkandidat war der parteilose Dejan Marković.

Die erste Amtszeit Teslas war geprägt von der Verfassungsreform, mit der Severanien sich nun offiziell zum Sozialismus bekannte. Gleichzeitig ging mit der Verfassung eine Verschlankung und Demokratisierung der staatlichen Strukturen einher. Das Amt des Präsidenten wurde dagegen mit mehr Macht ausgestattet und mit dem Amt des Premiers auf Bundesebene zusammengeführt. Die neue Verfassung trat am 11. Juni 2008 in Kraft.
Wahlplakat für Präsidentschaftswahlkampagne für Tesla 2016. Aufschrift: Severanien wieder groß machen

Wiederwahl und zweite Amtszeit

Am 1.10.2008 wurde Tesla im ersten Wahlgang mit einer Mehrheit von 54 Prozent wiedergewählt. Gegen ihn trat Nikola Mihajlov für die NAPRED an. Mihajlov war zuvor aus der Jedinstvo ausgetreten.

In die zweite Amtszeit Tesla fällt die Operation Trajan Mir (severostaranisch für "dauerhafter Frieden"), der Einmarsch severanischer Truppen in Kaysteran auf Grund des Putsches des Offiziers Koretić und dessen Versuchs, eine Militärdiktatur im Süden Kaysterans zu etablieren. Nach Wiederherstellung der demokratischen Ordnung initiierte der neue kaysteranische Präsident Josip Olić (SOCA) eine Volksabstimmung, nach der kaysteran als vierte Teilrepublik in die severanische Bundesrepublik eingegliedert wurde. Josip Olić wurde später ebenfalls Präsident Severaniens. Tesla kandidierte nach Ablauf der zweiten Amtszeit nicht erneut; Nachfolgerin wurde Nataša Jović, welche vorher in Teslas Kabinett als Innenministerin tätig gewesen war.

Politisches Comeback und Wahl

Vorlage:Bild (rechts)Am 24.03.2016 kündigte Slobodan Tesla seine Präsidentschaftskandidatur für die Partei Jedinstvo an und wurde bei der Wahl am 17. April 2016 mit einer Mehrheit von 62,5 Prozent der Stimmen gewählt. Sein Gegenkandidat war Radovan Radenković von der NAPRED. Er ist der erste Präsident Severaniens, der nach einer Unterbrechung wiedergewählt würde.

Die dritte Amtszeit Teslas war von Anfang an geprägt von der Einführung der Arbeiterselbstverwaltung, in welcher Wirtschaftsminister Edin Handanović federführend ist. Die Außenpolitik Teslas wird als Entspannungspolitik charakterisiert.

Zweite Wiederwahl und vierte Amtszeit als Präsident

Am 21. Oktober 2016 wurde Slobodan Tesla mit 82 Prozent der Stimmen ohne Gegenkandidaten wiedergewählt. Mit Beginn der vierten Amtszeit trat auch eine Verfassungsänderung in Kraft, mit welcher der Bundesrat als Legislativorgan Severaniens durch die Bundesversammlung (Savezna skupština) abgelöst wurde.

Politische Positionen

Amtierender Präsident Slobodan Tesla an seinem Schreibtisch
Innerhalb der Partei galt Slobodan Tesla als entschiedener Befürworter einer Verfassungsreform und stand damit in Kontrast zu seinen konservativen Amtsvorgängern Igor Mažuranić und Dragan Darković. International gilt Tesla als gemäßigter Vertreter der Jedinstvo.

Quellen

Република Вестеран
Republika Vesteran

Republik Vesteran
Flagge Vesterans.jpg
Flagge
Status Teilrepublik der Republik Severanien
Amtssprache Severostaranisch
Hauptstadt, größte Stadt Vinaši
Staatsform Republik
Staats- und Regierungschef
 Premijera
Goran Kovač (PROGRES)
 seit dem 07.11.2024
Fläche 211 058 km²
Bevölkerung
  Einwohnerzahl
  Dichte

ca. 20 Mio.
95 EW/km²
Nationalfeiertag 10.12. (Unabhängigkeit von der DU)

Vesteran ist eine Teilrepublik Severaniens und wird von Pelagonien, Aressinien, Kaysteran und dem Medianischen Ozean begrenzt. Die offizielle Bezeichnung lautet Republik Vesteran (Severost.: Republika Vesteran; Kyrill.: Република Вестеран). Vesteran besteht aus den sieben Oblasti Bechtograd, Bergerac, Jablanica, Pomorje, Prašovo, Templic, Vinaši.

Seit dem 22. März 2000 lautete der offizielle Name Vesteranska Republika (Vesteranische Republik). Mit der Vereinigung mit Aressinien und Pelagonien wurde die Schreibweise der Einheitlichkeit halber in Republika Vesteran (Republik Vesteran) geändert.

Politik

An der Spitze des Staates steht der Premijer, der durch das Volk direkt gewählt wird. Die Gesetzgebung erfolgt in der Narodna Skupština (Nationalversammlung). An Spitze jeder der Oblasti, in die Vesteran unterteilt ist, steht ein Upravnik, der ebenfalls direkt gewählt wird. Bis zu dessen Tod im Februar 2005 war Nikolaj Ristić (Jedinstvo) Präsident Vesterans. Drei Jahre lang konnte kein neuer Predsednik republike gewählt werden. Vom 29.3.2008 an war Slobodan Tesla (Jedinstvo) vesteranischer Präsident, welcher nach seiner Wahl zum Präsident Severaniens von Bogdan Savić abgelöst wurde. Im Zuge der Bildung der Sozialistischen Bundesrepublik Severanien kam es im Sommer 2008 in Vesteran zu einer Verfassungsnovelle, und künftiger Regierungschef, Premijer, der Republik wurde am 17.12.2008 der Nationalist Radovan Radenković (NAPRED).

Am 04.06.2009 wurde Nataša Jović (Jedinstvo) mit 66,7% der Stimmen zum neuen Premijer gewählt und am 09.01.2010 wiedergewählt. Nach einer langen Periode der politischen Lethargie erklärte Radovan Radenković (NAPRED) Jović für abgesetzt und ernannte sich mit Unterstützung vesteranischer Armeeeinheiten zum Reichsverweser Vesterans.

Erst am 11.05.2012 wählte sich das vesteranische Volk wieder einen Premijer mit Herta Markiević (Domovina – Narodna Seljačka Stranka). Insgesamt wechselte mehrfach über die Jahre die Regierungsverantwortung zwischen den drei Parteien, jedesmal mit den gleichen Personen in höchster Verantwortung: Herta Markiević (Domovina), Radovan Radenković (NAPRED) und Boris Stanković (Jedinstvo).

Liste der Premierminister von Vesteran

Republik Vesteran innerhalb Ratelons (2000–2003)

Nummer Portrait Name Partei Amtszeit
1 Portrait Placeholder.png Vuk Drašković LPR Januar 2002 – Januar 2003
2 Portrait Placeholder.png Marija Elkativa RVP Januar 2003
3 Rincewind.jpeg Rincewind Mason Bündnis 02 Februar 2003 – Juli 2003
4 VojislavMihajlovic.jpeg Vojislav Mihajlović NSV Juli 2003 – November 2003
5 Dragan Stanković.jpeg Dragan Stanković NSV November 2003 – 9. Dezember 2003

Republik Vesteran (2003–2004)

Nummer Portrait Name Partei Amtszeit
1 Dragan Stanković.jpeg Dragan Stanković Jedinstvo 10. Dezember 2003 – Juli 2004
2 VojislavMihajlovic.jpeg Vojislav Mihajlović Jedinstvo Juli 2004 – September 2004

Republik Vesteran innerhalb Severaniens (seit 2004)

Nummer Portrait Name Partei Amtszeit
1 VojislavMihajlovic.jpeg Vojislav Mihajlović Jedinstvo September 2004 – Oktober 2004
2 Nikolaj Ristić.jpeg Nikolaj Ristić Jedinstvo Oktober 2004 – 21. Februar 2005
3 Slobodan Tesla Rdn.jpg Slobodan Tesla Jedinstvo 29. März 2008 – 27. Mai 2008
4 Radovan Radenković (2007).png Radovan Radenković NAPRED 27. Mai 2008 – 19. Dezember 2008
5 Jovic.jpeg Nataša Jović Jedinstvo 19. Dezember 2008 – 28. August 2010
6 Radovan Radenković (2007).png Radovan Radenković NAPRED 28. August 2010 – 11. Mai 2012
7 HMW-Praesi.png Herta Markiević NSS 11. Mai 2012 – 8. Juli 2014
8 Boris Stankovic.jpeg Boris Stanković Jedinstvo 8. November 2015 – 27. April 2016
9 HMW-Praesi.png Herta Markiević NSS 27. April 2016 – 19. November 2016
10 Radovan Radenkovic.jpg Radovan Radenković NAPRED 19. November 2016 – 1. Oktober 2023
11 Boris Stankovic.jpeg Boris Stanković Jedinstvo 1. Oktober 2023 – 20. April 2024
12 HMW-Praesi.png Herta Markiević NSS 23. Mai 2024 – 07. November 2024
13 Goran Kovac.jpg Goran Kovač PROGRES seit dem 7. November 2024

Sprache und Religion

Amtssprache in Vesteran ist die severostaranische Sprache, die aus der vesteranischen und der aressinischen Sprache hervorgegangen ist. Hierbei existieren zahlreiche lokale Dialekte, die sich in Klang und Schreibweise niederschlagen. In Vesteran ist sowohl das kyrillische als auch das lateinische Alphabet in Gebrauch, wobei kyrillisch (auch offiziell) dominiert. Jedoch lässt sich sagen, dass das lateinische Alphabet unter jungen Menschen und in Großstädten an Beliebtheit gewinnt. Die Regierung versucht, diesem Trend entgegenzuwirken.

75 Prozent der Bevölkerung Vesterans gehören der Vesteranisch-Orthodoxen Kirche an und weitere sieben Prozent sind novarisch-katholische Kaysteraner. Fünf Prozent der Bevölkerung sind Aressinier (Muselmanen, früher unter Suleimanović auch gewerkschaftlich organisiert) und rund drei Prozent Juden (berühmtester Jude in Vesteran: Nikolaj Ristić). Zehn Prozent der Bevölkerung gehören keiner Religion an.

Geschichte

Als Jahr der ursprünglichen Staatsgründung Vesterans wird das Jahr 1171 angesehen, als Vuk der Schreckliche die vesteranische Einheit herstellte. 1568 wird Vesteran Teil des kyrolonischen Reiches, um 1623 unter Radovan dem Großen unabhängig zu werden und 1701 schließlich an Imperia zu fallen. Im Jahr 2000, als Imperia Bestandteil der Demokratischen Union Ratelon wird, wird Vesteran kurz unabhängig und versinkt aufgrund der chaotischen politischen Verhältnisse in einem Bürgerkrieg. Die Demokratische Union meldet Anspruch auf die ehemalige imperianische Kolonie an und Vesteran wird ein Unionsland. Dieser Zustand endet 2003, als Vesteran sezessiert. Im September 2004 schließt sich die Republik Vesteran schließlich mit Aressinien und Pelagonien zur Föderativen Republik Severanien zusammen. Nach einer kurzen Zeit des Zentralismus in Severanien ist Vesteran seit 2008 wieder eine souveräne Teilrepublik Severaniens.