Hauptseite

Aus Severanija.net · Wiki

Willkommen im Wiki

Hier entsteht eine Enzyklopädie über Severanien: Geschrieben, gepflegt und erweitert von engagierten Bürgern. Das Wiki befindet sich im stetigen Aufbau und lebt vom Mitmachen. Alle sind eingeladen, ihr Wissen beizutragen und gemeinsam an einem klaren, fundierten und lebendigen Bild Severaniens zu arbeiten. Es wurden bereits 129 Artikel verfasst.

Über die letzten Änderungen kannst du dir einen Überblick verschaffen, was zuletzt im Wiki passiert ist. Zum Stöbern und Lesen empfehlen wir einen Blick in die Kategorien:

Icon laender.png Orte     Icon personen.png Personen     Icon geschichte.png Ereignisse     Icon politik.png Politik     Icon wirtschaft.png Wirtschaft     Icon kultur.png Kultur     Icon sport.png Sport

Željko Kralj

Unser Kaysteran

Unser Kaysteran (UK, kajisch: Kajsteranska Unija, KU) war eine rechtsliberale und konservative Partei in Kaysteran. Sie stellte drei mal den Präsidenten Kaysterans. Nach dem Beitritt Kaysterans zur Sozialistischen Bundesrepublik Severanien war sie in der kaysteranischen Teilrepublik als Regionalpartei tätig und radikalisierte sich nationalistisch-separatistisch bis zu ihrem Verbot 2012.

Aleksandar Mažuranić

Aleksandar Mažuranić [alě̞ksaːndar maˈʒuranitɕ] (kyrill.: Александар Мажуранић; * 9. April 1938 in Templic, Vesteran) ist ein severanischer Politiker (Jedinstvo) und ehemaliger Militär. Er war vom 20. November 2022 bis zum 17. November 2023 der 19. Präsident der Sozialistischen Bundesrepublik Severanien.

Zuvor diente Mažuranić als Kommandant der severanischen Streitkräfte und spielte eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung und strategischen Neuausrichtung des Militärs. Sein Bruder Igor (* 1940) war von 2006 bis 2007 der vierte Präsident Severaniens, sein jüngster Bruder Ranko (* 1944) war ebenfalls Mitglied des severanischen Generalstabs.

Während seiner Präsidentschaft verfolgte Mažuranić eine sozialistische Innenpolitik, förderte die staatliche Kontrolle der Wirtschaft…

Panzer im Stadtkern von Vinasy am Tag der Unabhängigkeit (10. Dezember 2003)

Sezession Vesterans von Ratelon

Die Sezession Vesterans von Ratelon bezeichnet die einseitige Loslösung des südöstlichsten Unionslandes, der Republik Vesteran von der Demokratischen Union Ratelon im Dezember 2003 und die anschließende Wiedererrichtung eines unabhängigen vesteranischen Staates. Der Schritt gilt als zentrale Etappe im politischen Transformationsprozess Vesterans, als Akt nationaler Selbstbestimmung sowie als Teil des Gründungsmythos' Severaniens, deren Mitbegründer Vesteran im Jahr 2004 wurde.

Unterirdische Anlage bei Crnograd

Severanisches Atomprogramm

Das severanische Atomprogramm bezeichnet die wissenschaftlich-technologischen Entwicklungen im Bereich der Kernenergie und möglicherweise auch der Kernwaffen auf dem Gebiet der Sozialistischen Bundesrepublik Severanien. Während offizielle Stellen die zivile Nutzung betonen, deuten Aussagen von Ingenieuren sowie politische Diskussionen innerhalb der Föderation auf weitergehende militärische Optionen hin.


Personen

Unternehmen

Sportvereine

Städte

Bundesorgane

Teilrepubliken

Parteien